ProfiEsser essen besser

Ansprechpartner:

Frau Borchardt

Institution:

AWO Kindergarten Scherleburg

  • Scherleburger Str. 260
    45701 Herten

Beschreibung und Ziele:

Unter dem Motto "ProfiESSer essen besser" setzen sich die 5-6jährigen Kinder an drei Nachmittagen unter der Begleitung der Ernährungsberaterin Anett Wroblewski mit der Ernährungspyramide auseinander. Dabei erfahren sie, dass die Lebensmittel in unterschiedlichen Lebensmittelfamilien zusammengefasst werden können und finden auf eine spielerische Weise heraus, welchen Stellwert die einzelnen Lebensmittelfamilien in einer Fitmacher-Ernährung haben. Im Rahmen dieses Projektes beteiligen sich die Kinder an den Vorbereitungen des Frühstücksbüffets, besuchen den heimischen Obstbauer, pflücken Äpfel, Birnen und Himbeeren. Zusammen mit den Erzieherinnen stellen sie Apfelsaft her, backen Brot und dörren die Äpfel. Als Abschluss des Projektes findet für alle Kindergartenkinder und Eltern ein Apfelfest statt, bei dem die Ergebnisse des Projektes vorgestellt werden.

Trotz der geringen Lebenserfahrung bringen die Kinder eigene Essgewohnheiten in den Kindergarten mit. Diese unterscheiden sich voneinander, aber eins haben alle Kinder gemeinsam: Beim kollektiven Essen wird gerne in die Snackdose vom Nachbar geschaut und probiert. Diese natürliche Neugier möchten wir nutzen, um mit den Kindern neue oder bis dahin unbekannte Lebensmittel kennenzulernen und auf diesem Weg einen aktiven Umgang mit fitmachenden Lebensmittel zu erlenen. So bekommen die Kinder auf eine spielerische Weise einen Einblick in die ausgewogene Ernährung und erfahren mit allen Sinnen, dass eine fitmachende Ernährung eine genussvolle Ernährung sein kann. Die Verbalisierung der gemachten Erfahrungen erweitert dazu den Wortschatz der Kinder, denn eine sinnvolle Sprachförderung findet in täglichen Situationen statt. Mit Verfolgung dieser Ziele bereiten wir die Kinder u.a. auf den Übergang zur Grundschule vor. Das Projekt erweitert ihre Kompetenzen im Bereich der fitmachenden Ernährung sowie in der kindlichen Sprachentwicklung. Unsere Einrichtung bietet bereits seit 17 Jahren ein Frühstücksbuffet an, welches nach Möglichkeit aus Bio-Lebensmitteln besteht. Diese Tradition möchten wir weiter führen und u.a. einen Entsafter und eine Brotbackmaschine anschaffen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder beteiligen sich an den Frühstücksvorbereitungen, nehmen an verschiedenen Aktionen der Ernährungsberaterin teil, stellen Apfel- und Birnensaft her, besuchen den Obstbauer. Die Kinder füllen täglich den Schnellkomposter und beobachten den natürlichen Wandel.

Rückblick: