Städtische Tageseinrichtung für Kinder Hohenzollernstraße
Ernährungsgewohnheiten und Essverhalten werden in den ersten zehn Lebensjahren geprägt. Den pädagogischen Fachkräften in den Tageseinrichtungen für Kinder kommt demnach ein zentraler Stellenwert zu, wenn es darum geht, die Ernährungsgewohnheiten von Kindern positiv zu beeinflussen. Mit diesem Projekt sollen Kinder und Eltern für das tägliche Brot und seine gesunden Varianten begeistert werden. Vermittlung von Grundkenntnissen "vom Korn zum Brot", um so bei den Kindern das Bewusstsein einer gesunden Ernährung zu wecken bzw. zu fördern. Dies erfolgt mittels einer kleinen Kornkunde und mit praktischer Anleitung, mit Spaß und wenig Aufwand Brot selber backen zu können. Die Kinder dürfen das Getreide selbständig in der Mühle vermahlen, um daraus Brot und Brötchen frisch zuzubereiten. Das Projekt bzw. die nachhaltige Umsetzung wird seitens einer Ernährungsberaterin begleitet
Ziel des Projektes ist, die Umstellung der Tageseinrichtung für Kinder zu Selbsterzeugern von Vollkornbrot, um damit bei Kindern, Eltern und Fachkräften ein natürliches Bewusstsein - hin zu einer gesunden Ernährung zu entwickeln. Besonders Vorschulkindern und ihren Eltern soll die Notwendigkeit eines gesunden Butter- bzw. Pausenbrotes vermittelt werden und sie sollen für ihre Ernährungsgewohnheiten sensibilisiert werden, um sie so im Rahmen der Gesundheitsförderung auf die Grundschule vorzubereiten. Gesundes Vollkornbrot auch noch selbst hergestellt - schmeckt toll und ist als Schulbrot etwas ganz Besonderes.
Praktische Anwendung: Die Kinder werden aktiv vom Korn bis zum fertigen Brot, theoretisch und praktisch mit eingebunden: vom Aufbau des Korns, der Mühle, des Flockers, Einrichtung der Backstelle, Backen, Verkosten, etc. Die Vorschulkinder dürfen das Getreide selbst vermahlen und den Teig komplett unter Anleitung selbst herstellen. Das Brot ist kinderleicht herzustellen, somit sehen die Vorschulkinder wie einfach es ist ein gesundes und leckeres Vollwertbrot herzustellen. Selbstverständlich erhalten die Kinder auch die Rezepte, damit sie gemeinsam mit ihren Eltern ein gesundes Butter-Brot auch zu Hause zubereiten können.
Projektbeschreibung Brotbackaktion: "Vom Korn zum Brot"
In unserer Einrichtung wurde das Projekt "Vom Korn zum Brot" mit großem Erfolg und Begeisterung von der Ökotrophologin Diana Difort durchgeführt.
Gesunde Ernährung nimmt unserer täglichen Arbeit einen wichtigen Stellenwert ein. Besonders wichtig ist es, uns auf der einen Seite den Kindern die Herstellung von Nahrungsmitteln nahe zu bringen, auf der anderen Seite Bewusstsein für den Gesundheitsaspekt bei Kindern, Eltern und Fachpersonal zu etablieren.
Seit August 2014 backen wir deshalb unser Brot selbst, verzichten, soweit es geht, auf zuckerhaltige Speisen und achten auf möglichst natürlichen Ursprung unserer Lebensmittel Verzicht auf Zusatzstoffe.
Aus diesem Grund stellt das oben beschriebene Projekt ein besonderes Herzstück in unserer Kita dar.
Zu Beginn der Brotbackaktion stellte Fr. Difort den Kindern die notwendigen Materialien und Produkte, die man für ein gesundes Brot braucht, vor. Im Anschluss durften die Kinder selbst eine vorgegebene Menge Dinkelvollkorn in unserer elektrischen Mühle mahlen.
Im Anschluss wurde Hefe in einem Salzwasser-Essig-Gemisch aufgelöst und im Anschluss über das gemahlene Mehl verteilt - so begann das große Kneten und Staunen.
Die Backformen wurden eingefettet und der Teig mit verschiedenen köstlichen Körnern locker in die Form fallen gelassen.
Nun wurden die Brote von den kleinen Bäckern in den Ofen geschoben und bestaunt.
Um die lange Wartezeit zu überbrücken, präsentierte Frau Difort den Kindern ein weiteres Highlight Kekse backen: "Schnell zubereitet und gesund"!
Dafür wurden Haferflocken von den Kindern selbst durch die Flockenquetsche gedreht, was allen großen Spaß machte und viel Muskelkraft erforderte.
Die fertigen Flocken wurden mit Honig, Nüssen, Rosinen, echter Vanille, Butter, sowie ein wenig Schmand zusammengemengt und in kleinen Portionen von den Kindern auf ein Blech verteilt.
Schwupp di Wupp nachdem das Brot rasch fertig gebacken war, wurden unsere Kekse in den Ofen geschoben und die Tafel für den gemeinsamen Schmaus vorbereitet.
Zusammen mit Frau Difort, den Erzieherinnen und den kleinen Bäckern und Bäckerinnen ließen wir es uns schmecken und waren sicher: Das machen wir nochmal!!
In diesem Kooperationsprojekt ist es uns gelungen, den Kindern verschiedene Aspekte zu vermitteln:
• Spaß und Freude in der Gemeinschaft an der Zubereitung von gesunden Lebensmitteln
• Aufbau eines Erfahrungsschatzes im Bereich Zutaten, Mengen und Backprozessen
• Sich auf etwas Neues einlassen und bewusst und vollwertig genießen
• Förderung von verschiedenen Wahrnehmungsbereichen
• Gemeinsam schaffen und kreieren