Vom Korn zum Brot

Ansprechpartner:

Frau Kannenberg

Institution:

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Urnenfeldstraße

  • Urnenfeldstraße 2
    45894 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Ernährungsgewohnheiten und Essverhalten werden in den ersten zehn Lebensjahren geprägt. Den pädagogischen Fachkräften in den Tageseinrichtungen für Kinder kommt demnach ein zentraler Stellenwert zu, wenn es darum geht, die Ernährungsgewohnheiten von Kindern positiv zu beeinflussen. Mit diesem Projekt sollen Kinder und Eltern für das tägliche Brot und seine gesunden Varianten begeistert werden. Vermittlung von Grundkenntnissen "vom Korn zum Brot", um so bei den Kindern das Bewusstsein einer gesunden Ernährung zu wecken bzw. zu fördern. Dies erfolgt mittels einer kleinen Kornkunde und mit praktischer Anleitung, mit Spaß und wenig Aufwand Brot selber backen zu können. Die Kinder dürfen das Getreide selbständig in der Mühle vermahlen, um daraus Brot und Brötchen frisch zuzubereiten. Das Projekt bzw. die nachhaltige Umsetzung wird seitens einer Ernährungsberaterin begleitet.

Ziel des Projektes ist, die Umstellung der Tageseinrichtung für Kinder zu Selbsterzeugern von Vollkornbrot, um damit bei Kindern, Eltern und Fachkräften ein natürliches Bewusstsein - hin zu einer gesunden Ernährung zu entwickeln. Besonders Vorschulkindern und ihren Eltern soll die Notwendigkeit eines gesunden Butter- bzw. Pausenbrotes vermittelt werden und sie sollen für ihre Ernährungsgewohnheiten sensibilisiert werden, um sie so im Rahmen der Gesundheitsförderung auf die Grundschule vorzubereiten. Gesundes Vollkornbrot auch noch selbst hergestellt - schmeckt toll und ist als Schulbrot etwas ganz Besonderes.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Praktische Anwendung: Die Kinder werden aktiv vom Korn bis zum fertigen Brot, theoretisch und praktisch mit eingebunden: vom Aufbau des Korns, der Mühle, des Flockers, Einrichtung der Backstelle, Backen, Verkosten, etc. Die Vorschulkinder dürfen das Getreide selbst vermahlen und den Teig komplett unter Anleitung selbst herstellen. Das Brot ist kinderleicht herzustellen, somit sehen die Vorschulkinder wie einfach es ist ein gesundes und leckeres Vollwertbrot herzustellen. Selbstverständlich erhalten die Kinder auch die Rezepte, damit sie gemeinsam mit ihren Eltern ein gesundes Butter-Brot auch zu Hause zubereiten können.

Rückblick:

Das Team bereitete sich durch die Fortbildung bei einer Ernährungsberaterin von GeKita und mithilfe von Fachliteratur auf das Thema vor.
Als Einstieg zum Thema besuchten einige Erzieherinnen und Kinder eine Bäckerei. Dort konnten die Kinder verschiedene Brotsorten unterscheiden. Die Neugierde war geweckt, wie aus Körnern Brot werden konnte. Bei einem Spaziergang pflückten die Kinder unterschiedliche Ähren und stellten diese in der Kita als Anschauungsprojekte aus.
An einem folgenden Tag gab es "großes" Kino im Bewegungsraum. Mithilfe eines Beames und viel Popcorn, welches gemeinsam mit den Kindern hergestellt wurde, schauten wir den Film mit Peter Lustig: "Vom Korn zum Brot".
Zunächst backten wir zweimal wöchentlich mit bereits vorhandenen Mehl gesundes Körnerbrot oder Brötchen. Mal wurde mit den Händen gearbeitet und ein anderes Mal wurde eine Brotbackmaschine eingesetzt. Als Flockenquetsche und Körnermühle eintrafen, wurde es spannend für die Kinder, da sie nun erleben konnten, wie sie Mehl oder Haferflocken selbst herstellen konnten. Alle Kinder wurden in die Handhabung der Maschinen eingeführt, so dass es für sie ein morgendliches Ritual wurde, sich selbst die Haferflocken für ihr Frühstück zu quetschen oder bei dem wöchentliche Backen das Mehl mit Unterstützung zu mahlen, abzuwiegen und anschließend zu Brot zu verarbeiten. Die weitere Zutaten wie Obstessig, Brotgewürz, Quark, Buttermilch, Röstzwiebeln, Roggen, Weizen, Dinkel, Buchweizen und vieles mehr wurden immer gewechselt und manchmal war es ein buntes Experimentieren mit erstaunlichen Ergebnissen in vielen unterschiedlichen Brauntönen und Geschmacksrichtungen. Als unsere Ernährungsberaterin an mehreren Tagen zu Besuch kam, um mit den Kindern zu backen, sah sie erfahrene, fachlich gut ausgebildete Kinder, denen es trotz Routine im Backgeschäft Spaß machte, das eigenes kleine Brot zu backen. Diese Aktivität Haferflocken quetschen, Körner mahlen und das eigene Brot backen ist bereits ein fester Bestandteil unserer Arbeit geworden und wird es auch in Zukunft bleiben.
Neben dieser Haupaktivität des Mahlen, Quetschen und Backen brachten wir auch andere Module zum Thema mit ein.
So konnten die Kinder basteln und malen: Bäckermützen, Brote, einen Bäcker, Bäckman Spielheft.
Auch konnten sie konstruieren und gestalten: Kornfelder aus verschiedenen Materialien anlegen und die Mini Traktoren darüber fahren lassen, Formen des Brotteiges individuell gestalten.
Lieder wurden miteingebunden: "Backe, backe, Kuchen", "Bi-Ba-Bäckman Song", "Bäckman Rap".
Im Rollenspiel banden sie Elemente mit ein: Bäcker, Verkäufer , Bauer spielen.
Brot ist eines der elementarsten Lebensmittel, welches täglich verzehrt wird. Unsere Kinder haben mehr über Brot, dessen Inhalt und die Produktion von Brot erfahren und aktiv umgesetzt. Deshalb konnten sie am eigenen Leibe erkennen, wie wichtig die Art der Lebensmittel ist, die wir essen und trinken. So sind sie zum Multiplikator in der Familie und über den Freundeskreis geworden. Die Freude am Selber-Backen wude geweckt und gefördert.