Sprache - das Tor zur Welt

Ansprechpartner:

Frau Puhl

Institution:

Ev.Kindergarten Am Bühlbusch

  • Am Bühlbusch 10
    33415 Verl

Beschreibung und Ziele:

Sprechen will gelernt sein und dazu braucht es Zeit. Alle Sprachen dieser Welt haben dieselbe Aufgabe. Sie dienen dazu, Sachverhalte sprachlich auszudrücken und mit anderen Menschen in Kommunikation zu treten. In unserer Einrichtung kommen täglich viele Kinder mit unterschiedlichen Spracherfahrungen / Sprachkompetenzen zusammen. Um gemeinsames Zusammenleben zu gestalten bedarf es einer gemeinsamen sprachlichen Grundlage. Um diese Grundlage zu schaffen findet in unserer Einrichtung nebst dem täglichen Sprachangebot ein zusätzliches Sprachförderprogramm in mehreren Kleingruppen statt um auf die individuellen Besonderheiten eingehen zu können. Ansprechendes Spielmaterial unterstützt die Kinder in ihrer Sprachentwicklung und macht sie stark in ihrem Kommunikationsverhalten. Das Aufbauset " Apropos Sprache" hat als Förderschwerpunkt die visuelle Wahrnehmung und Konzentration. Grundlagen zur Sprachentwicklung. Dieses sehr vielfältige Set bietet uns viele Möglichkeiten der täglichen Sprachgestaltung, sowohl in der Kleingruppe als auch in der Gesamtgruppe.

Unser Ziel ist es, durch regelmäßiges intensives Training in der Kleingruppe, die Kinder in ihrer Konzentrationsfähigkeit zu stärken. Hier steht die Förderung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses im Vordergrund. Durch die ansprechenden Bildkarten mit unterschiedlichsten Motiven werden die Kinder in ihrer Sprachkompetenz begleitet und gefördert. Somit verfügen die Kinder über einen vielfältigen Wortschatz. Wir streben ein partnerschaftliches Miteinander an indem Sprache intensiv genutzt werden kann.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Eine Erzieherin fasst verschiedene Kleingruppen zusammen indem die Kinder sich mit den unterschiedlichen Spielmaterialien auf ganz individuelle oder zielgerichtete Weise auseinandersetzen und ihre eigene Sprachkompetenz stärken. Zusätzlich wird dieses Spielmaterial sowohl von den unetrschiedlichen Gruppen als auch für die Integration genutzt.

Rückblick:

An dem wöchentlichen Sprachförderprogramm haben die Kinder mit großer Freude teilgenommen.
Das Aufbauset " Apropos Sprache" hatte einen hohen Aufforderungscharakter, sodass die Kinder sich schon immer im Vorfeld sehr auf die Spracheinheiten in der Kleingruppe gefreut haben. Die Kinder konnten ganz individuell ihre Sprachkompetenzen erweitern und sich in Aufmerksamkeit und Konzentration üben.
Wir haben festgestellt das die Konzentrationsspanne sich ganz individuell durch das regelmäßige Üben erweitern konnte.
Denn Konzentration ist die Fähigkeit, die ungeteilte Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache auszurichten.
In unseren Einheiten stand neben den Möglichkeiten der Sprachförderung vorallem die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und des Kurz- und Langzeitgedächtnisses im Vordergrund.
Die Kinder machten die Erfahrung, dass es sich lohnt, über einen längeren Zeitraum mit allen Sinnen bei einer Sache zu sein.
Wir spielten Merkspiele in denen sich die Kinder viele verschiedene Gegenstände in der Reihenfolge merken mussten.
Die Fragen: Was ist was? und Was ist anders? haben die Kinder mit Freude beantwortet und sind zunehmend mehr miteinander ins Gespräch gekommen.

Um die Sprachfortschritte und Konzentrationskompetenzen auch zuhause zu vertiefen haben wir Elterngespräche geführt und Eltern Ideen zur Umsetzung an die Hand gegeben.

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung unseres Projektes durch Gelsenwasser!
Sie haben unsere Arbeit auf wertvolle Weise unterstützt.

Vielen vielen Dank!