DRK Kindergarten Traumland
Durch die Einrichtung einer Experimentierecke in unserem kidnergarten wurde die Möglichkeit geschaffen, zwanglos an verchieden Werkstoffe heranzugehen. Mit diesem neuen Projekt würden wir die Werkstatt mit neuen Materialien ausstatten udn gerde für einen starken U3 Jahrgang interessanter machen.
Aufgrund unserer Erfahrungen der Experimentierprojekte im letzten Jahr, haben wir festgestellt, dass die Kinder unsere Projekte zwar sehr gut angenommen und auch weiterentwickelt haben, wir aber zum Teil nur begrenztes Material zur Verfügung stehen hatten. Beim Thema Magnetismus ist uns dies sehr schnell aufgefallen. Wir haben zwar verschiedene Magnete jedoch reichen diese für das freie Experimentieren und Bauen mit Magneten im Alltag nicht aus. Die Kinder haben so viel Freude und Engagement entwickelt mit den unterschiedlichen Magnete zu experimentieren bzw. immer wieder veränderbare Konstruktionen zu bauen. Deshalb würden wir gerne, dass bisher vorhandene Material weiter ausbauen um den Kindern noch weitere Möglichkeiten zu bieten, sich mit dem Thema Magnetismus im Spiel auseinander zusetzen. Zudem haben wir einige Experimente zum Thema Wasser mit den Kindern durchgeführt, hier zeigten schon unsere Kleinsten großes Interesse und das freie Spiel mit Wasser bieten wir weiterhin täglich für unserer Kinder an. Da die Kinder unserer Einrichtung immer jünger werden und wir dieses Jahr 28 neue Kinder aufnehmen, würden wir gerne noch einen weiteren kleinen Wasser-Sand-Spieltisch anschaffen. Denn so könnten auch schon unsere Kleinsten sich aktiv mit dem Thema Wasser auseinandersetzen.
Die Kinder nehmen aktiv an der Entwicklung und Durchführung der Experimente teil. Sie gestalten durch vorab aufkommende Fragen den Verlauf selbst und werden durch die bisher angeschafften Materialien gelenkt. Die Erfahrung der letzten Monate hat gezeigt, dass durch das selbstbestimmte Vorgehen der Kinder, diese einen ganz neuen Umgang mit Materialien entwicklen und wesentlich kreativer in ihrer Spielgestaltung werden. Dies trifft gerade auf entwicklungsverzögerte Kinder zu.