St. Nikolaus Schule Issum
Kinder der St. Nikolaus Schule lernen die Basiskomponenten des Computers Hardware und Software, die Anwendung von Programmen z.B. digitales Gestalten und Textbearbeitung sowie die sinnvolle Nutzung des Internets kennen. Ausflüge in das Internet werden begleitet durch Hinweise und praktische Übungen zu den Gefahren und den Nutzungsmöglichkeiten des World Wide Web mit abschließender Prüfung der erworbenen Kenntnisse.
Die Aufgabe der Grundschule besteht darin, die Kinder in den verschiedenen Bereichen der Lebenswirklichkeit handlungsfähig zu machen, damit sie sich in ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Lebenswelt zurechtfinden. Die technisch-visuellen und insbesondere die digitalen Medien Fernsehen, Internet, Computer etc. beeinflussen Spielverhalten, Vorstellungskraft und Erfahrungswelt der Kinder. Die Anwendung dieser digitaler Medien wird immer lauter gefordert und hat auch in Grundschulen Einzug gefunden hat: in verschiedensten Unterrichtsformen und für vielfältige Themen wird heute der Computer mit zunehmender Tendenz eingesetzt. Dabei stehen Förderung und Forderung der Kinder im Mittelpunkt, wobei sie nicht sinnlos konsumieren, sondern als Lernende in selbst gelenkter Interaktion mit dem Medium stehen. Die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der enormen Informationsflut sowie Sicherheit bei Nutzung des Internets spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Kinder sollen somit befähigt werden, den Computer als Informationsquelle Internet und Werkzeug Applikationen zur Informationsverarbeitung sinnvoll zu nutzen. Sie lernen beispielsweise Ergebnisse in Wort und Bild zusammenzufassen und Layouts für Textgestaltung und kombinierte Text-Bildgestaltung zu nutzen. Das Projekt bietet den Kindern viele Möglichkeiten und eine entsprechende Lernumgebung in den Klassenräumen sowie in einem Computerraum mit insgesamt ca. 50 PCs. Hier können sie sich mit dem Medium Computer auseinanderzusetzen und das Internet besuchen wobei Neugierde und Spaßfaktor nicht zu kurz kommen sollen.
In den angebotenen Arbeitsgemeinschaften der St. Nikolaus Schule erwerben Schüler der Klassen 2-4 diese grundlegenden Kenntnisse und können diese dann in der Praxis anwenden. Die praktische Übung "Nutzen und Anwendung des Internets" erfordert das sichere Bewegen der Kinder im digitalen Netz. Der Nachweis hierfür wird von den Kindern durch einen besonderen Kurs zum Erwerb eines "Internet-Führerscheines" erbracht. Diese herausfordernde Kurseinheit für das sichere Surfen im Netz umfasst folgende Einheiten: • Surfen und Internet - So funktioniert das Internet • Achtung! Gefahren im Internet - Darauf musst du achten! • Lesen-Hören-Sehen - Medien im Internet • Mitreden und Mitmachen - Selbst aktiv werden. Vorbereitung und Durchführung erfolgt unterrichtsbegleitend und kann durch ein intensives Lernprogramm von den Kindern auch selbständig am PC erfolgen. Der bestandene Führerschein ist zugleich die Eintrittskarte zu einer kindgerechten LAN-Party am Schluss des Projekts.
Nach Start des Projektes wurden Computern ausgewechselt, Software neu installiert und der angepasste IT Infrastruktur-Mix aus alten und neuen Computern in Betrieb genommen.
22 Schüler und Schülerinnen, die an den Kursen der Computer AG CAG regelmäßig teilgenommen hatten, erwarben nach entsprechender Vorbereitung und erfolgreicher Prüfung den "Internet-Führerschein" und erbrachten damit ihren Nachweise bezgl.
- Surfen und Internet - So funktioniert das Internet,
- Achtung! Gefahren im Internet - Darauf musst du achten!,
- Lesen-Hören-Sehen - Medien im Internet und
- Mitreden und Mitmachen - Selbst aktiv werden,
sowie
die Handhabung der Computer-Werkzeuge und die Kompetenz für das
Lesen / Schreiben / Malen und natürlich auch Spielen.
Die Vorbereitung und Durchführung der Schulungen erfolgte in den CAG Kursen und konnte durch ein intensives Lernprogramm von den Kindern auch selbständig am PC in der Schule oder zu Hause erfolgen.
Der Clou: Der bestandene Führerschein war zugleich die
Eintrittskarte zu einer LAN-Party am Schluss des Projekts.
Die Teilnehmer: Die LAN-Party war der Höhepunkt einer sehr erfolgreichen Schulung, die allen Teilnehmern riesigen Spaß gemacht hat und ganz gewiss Bestätigung an den weiterführenden Schulen
finden wird.
Heute: Wir stellen fest, dass noch viel getan werden muß. Es konnten
längst noch nicht alle Planungen realisiert werden aber es lohnt
sich, für die z.Zt. 54 Teilnehmer Stand 01.03.2015 an den vier
verschiedenen Kursen diese Aktivitäten fortzusetzen.
Die positive Resonanz aller Teilnehmer, der Eltern und der Schule inkl.
der OGS bestätigen dies ohne Einschränkung und lassen diese
Aus- und Weiterbildung auch für Grundschüler unabdingbar erscheinen.
Aus dem Archiv können wir auf folgende Bilder zurückgreifen: