Zirkuspädagogische Wochen für die Vorschulkinder der Kinderburg mit Aufführung

Ansprechpartner:

Frau Löffler

Institution:

Kinderburg Becklem, städtische Tageseinrichtung für Kinder

  • Waldstraße 3
    44581 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

Eine ausgebildete Pädagogin mit Studienabschluss mit dem Schwerpunkt Zirkuspädagogik wird mit den Vorschulkindern gemeinsam ein Zirkusprojekt planen, durchführen und abschließend eine Aufführung mit Publikum Eltern, Geschwistern, Großeltern... gestalten. Es werden mit verschiedenen Geräten Jonglage, Balancieren, Clownereien... ausprobiert, so dass jedes Kind etwas finden kann, was es besonders gern macht und gut kann. Die Aufführung soll dann der Höhepunkt und der abschließende Meilenstein der Kindergartenzeit für die Vorschulkinder sein.

Ziele: - trainieren von Kraft, Geschicklichkeit, Rhythmusgefühl - lernen, in der Gruppe zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und evtl. Konflikte und Probleme verbal zu lösen - die Kinder sollen selbst erfahren, dass üben, um ein Ziel zu erreichen, erforderlich ist und es sich auch lohnt - Erfolgserlebnisse und Spaß in der Gruppe fördern den Zusammenhalt der Vorschulkinder, die auch gemeinsam die Grundschule besuchen werden -Stärkung der persönlichen Entwicklung und der Selbstsicherheit durch die Aufführung vor Publikum

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder kommen über mehrere Wochen an regelmäßigen Terminen im Bewegungsraum des Kindergartens oder auch draußen zusammen und trainieren gemeinsam die verschiedenen Zirkusdisziplinen. Jedes Kind kann für sich herausfinden, was ihm besonders gut gefällt und gelingt. Gemeinsam wird dann der Ablauf der Zirkusaufführung geplant und den Abschluß bildet die Aufführung vor den Verwandten und Freunden der Kinder.

Rückblick:

Projektthema "Raupe Nimmersatt"
In den letzten Wochen haben die Kinder der Kinderburg sich mit dem Thema Zirkus- und Theaterpädagogik auseinander gesetzt. Ziel des Projekts war und ist, dass die Kinder den Umgang mit für sie unbekannten Materialen kennen lernen können, sich ausprobieren dürfen und neue Erfahrungen sammeln. Höhepunkt des Projekts wird eine gemeinsame Aufführung sein. Die Kinder haben und werden diese in den kommenden Wochen noch weiter einstudieren und zum Abschluss der eigenen Familie vorführen dürfen.
1. Einheit
- Kennlernspiele/Kooperationsspiele bezogen auf Theater
- Die unterschiedlichen Materialien kennen lernen Jonglagebälle, Diabolo, Tücher etc
- Die unterschiedlichen Materialien testen und sich daran ausprobieren
2. Einheit
- Die Kinder dürfen sich nochmals an den Materialien ausprobieren
- Das Thema " Raupe Nimmersatt" wird vorgestellt
- Gemeinsame Ideensammlung mit den Kindern und evtl. Rollenverteilung
3. Einheit
- Ablauf wird strukturiert, Wer übernimmt welche Rolle !?
- Requisiten werden gebastelt
- Weitere Proben mit Jonglage - Material
4. Einheit
- Requisiten werden weiter gebastelt
- Ablauf der Aufführung wird geprobt
5. Einheit
- Ablauf der Aufführung wird geprobt
- Freies und begleitendes Ausprobieren der Jonglage - Materialien
6. Einheit
-Ablauf der Aufführung wird geprobt
7. Einheit
-Generalprobe
8. Einheit
-Aufführung
Die Kinder stellen "ihr" Theaterstück den Eltern vor