Im Erfindergarten Pappelallee: Kleine Forscher in Windeln

Ansprechpartner:

Frau Strecker

Institution:

Familienzentrum Pappelallee

  • Bernhard-Eichholz-Str. 14-16
    45663 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Von Geburt an sind Kinder neugierige Forscher und Entdecker. Sie fragen sich aus einer inneren Motivation heraus, wie die Dinge funktionieren und möchten die Antworten selber finden. Sie können mit ihren Augen Phänomene sehen, die für uns schon lange nicht mehr sichtbar sind. Kinder wollen sich nicht mit einfachen Erklärungen zufriedengeben, sondern überprüfen ihre Erfahrungen immer wieder durch Ausprobieren und Begreifen. Um ihre Neugierde zu unterstützen, benötigen sie Räume, Materialien und Erwachsene, die sie dabei unterstützen, ihre Welt zu erfassen und zu verstehen. Dabei ist es wichtig, die kleinen Forscher ihre eigenen Wege gehen zu lassen. Durch dieses Projekt können die Kinder ihren Forscherdrang mit Wasser, Sand und Magnetismus unbeirrt ausleben und dabei Antworten auf ihre Fragen finden. Im "Forscherlabor" finden sie dann verschiedene Dinge, wie Gefäße in unterschiedlicher Größe, Trichter, Schläuche, Pipetten, Farbe, Magnete usw., mit denen sie dann Spuren erzeugen können.

Mit diesem Angebot soll die kindliche Neugier geweckt und befriedigt werden. Den Kindern wird ermöglicht, sich ein Bild von der Welt zu machen und sie zu begreifen. Sie lernen, Zusammenhänge zu verstehen dass etwas schwimmt oder untergeht, dass sichtbare und unsichtbare Kräfte wirken, dass sie Spuren hinterlassen können. Durch sprachliche Begleitung der Tätigkeit des Kindes wird sein Wortschatz erweitert. Die Kinder beginnen, ihre Handlungen zu organisieren und durch ständige "Aha-Erlebnisse" wird das flexible Denken gefördert. Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl wird gestärkt, da ihr Tun immer ein Ergebnis hervorruft. Zur Erkundung der Phänomene bedienen sich die Kinder automatisch ihrer sinnlichen Fähigkeiten.- Mit den Sinnen zu erleben macht Spaß!

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind das Projekt! Wir Erwachsenen geben ihnen lediglich durch das zur Verfügung gestellte Material den Raum, ihre kindliche Neugierde zu befriedigen. So können sie selbstständig Fragen nachgehen, wie z.B: • Was schwimmt und was nicht? • Wie fühlt sich das an? • Wieviel Kraft brauche ich? • Warum bewegt sich das? • Es gibt sichtbare und unsichtbare Kräfte! • Ich kann Spuren hinterlassen! So erforschen und entdecken sie ihre Welt und werden vom Erwachsenen dabei begleitet und ermuntert. Ausblick: Beim Forschen mit Wasser, Sand und Magnetismus können nicht nur die kleinen Kinder mitmachen, auch die "Großen" werden viel Spaß beim Experimentieren und Ausprobieren haben.

Rückblick: