Theater, Musik und Spiel - ganzheitliche Sprachförderung

Ansprechpartner:

Frau Seegers

Institution:

Familienzentrum St. Martinus Elten

  • DR. Robbers Str. 3
    46446 Emmerich

Beschreibung und Ziele:

Alltagsintegrierte Sprachförderung kann in Projekten zu Rollenspiel, Figurentheater und Musikangeboten besonders an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder sind entscheidendende Faktoren für einen gelungenen Übergang in die Grundschule. Deshalb werden die Kinder, die im nächsten Jahr zur Grundchule wechseln mit besonderen Angeboten ganzheitlich gefördert. Die Planung der Aktionen orientiert sich an den Interessen und Fähigkeiten der Kinder und bezieht Fachleute mit ein.

Die Kinder sollen in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden und ganzheitliche Erfahrungen im Bereich der Sprachförderung sammeln können. Sie können sich darin üben konstruktiv zu planen und sich Ziele zu setzen. In der Gruppe erlernen sie Methoden im Bereich der Darstellung und des Rollenspiels, des Schattentheaters und musikalischer Gestaltung.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder können sich mit ihren individuellen Stärken und Fähigkeiten einbringen. Ihre Vorstellungskraft, ihre Ideen werden aufgegriffen und bei den Projekten umgesetzt. Dabei können die unterschiedlichen Interessen der Kinder durch die Übernahme verschiedener Aufgaben bei Aufführungen berücksichtigt werden. Jedes Kind kann Erfolgserlebnisse erreichen.

Rückblick:

Die zukünftigen "Schulkinder" haben sich bisher regelmäßig in zwei Kleingruppen getroffen. Gemeinsam wurden Reimspiele, Darstellungsspiele und musikalisch begleitete Geschichten mit dem Musikpädagogen gestaltet. Durch den Einsatz von neuen Instrumenten entstanden vielseitige Angebote. Mit viel Freude für die Kinder gelingt die alltagsintegrierte Sprachförderung. Bis zu den Sommerferien wird das Projekt mit verschiedenen Schwerpunkten fortgesetzt. weitergeführt