Es singt und klingt in mir...mit Musik, Klang und Rhythmus gestärkt durchs Leben gehen...Teil 2 neu und Teil 1

Ansprechpartner:

Frau Ueckermann

Institution:

Kommunaler Kindergarten "Salzbachstrolche"

  • Schützenstr. 4
    59514 Welver

Beschreibung und Ziele:

Musikalische Früherziehung für Kinder im letzten Kindergartenjahr, die schon im ersten Projektteil vielerlei Erfahrungen sammeln konnten. Eine Vertiefung der erlernten musikalischen "Schätze" soll die Kinder intensiver und mit Begeisterung in die Welt der Musik entführen: Geplant ist eine weitere Intensivierung des genauen Hinhörens, des Kennenlernens und Ausprobierens von Instrumenten wie Boomwhackers, Orffschen Instrumenten, der Geige sowie Stabspielen. Die spielerische Heranführung der Kinder an Notenschrift, Rhythmen, Notenwerte, Forte und Piano sowie Tonsprünge-schritte und Wiederholungen stehen ebenso auf dem Programm wie das Kennenlernen des Mozartstückes "Die Zauberflöte".

-Freude und Interesse an Musik und Rhythmus fördern und vertiefen, -den "Künstler im Kind" wecken, Atem- Gehör- und Stimmbildung fördern, -soziale Kompetenzen stärken und erhöhen durch gemeinsames Tun und Einlassen auf den Anderen -Verbesserung der Körperkoordination durch Tanz und Rhythmik -Stärkung des eigenen Körpergefühls und des Selbstbewusstseins

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Kinder im letzten Kindergartenjahr werden spielerisch an das o.g. Projekt herangeführt und vorhandenes Wissen durch den 1.Teil der musikalischen Früherziehung vertieft. Das Projekt findet 1x wöchentlich über 20 Einheiten statt. Die Kursleiterin Angela Altena verfügt über entsprechende Qualifikationen in der musikalischen Früherziehung und wird von einer Erzieherin unserer Einrichtung bei dem Projekt begleitet und unterstützt.

Rückblick:

Mit dem Projekt rund um die musikalische Früherziehung konnte die Kursleiterin Angela Altena Ende Januar starten. Nach einer für jedes Kind wichtigen Wiederholungsphase können nun alle Kinder, die im letzten Kindergartenjahr sind, umfangreiche, aufeinander aufbauende musikalische Erfahrungen sammeln....und die guten Vorkenntnisse der Gruppe aus dem letzten Kindergartenjahr trägt Früchte: Mit Begeisterung und sehr guter Motivation trauen sich unsere "Großen" an ihre neuen musikalischen Herausforderungen heran: Sie "begreifen" z.Zt. im wahrsten Sinne des Wortes die hohen und tiefen Töne anhand der Boomwhakers...sie vergleichen die Länge der Instrumente und sind in der Lage, selbst eine Tonleiter aufzustellen und zu spielen...sie erfassen ganzheitlich, wie Rhythmen und Klänge zu einem Lied werden... und haben sehr viel Spaß beim Einsetzen und Experimentieren von unterschiedlichen Instrumenten.
Eine Vertiefung des musikalischen Schatzes erfolgt am Ende jeder der 20 Einheiten auch durch die Arbeitsblätter. Hier malen die Kinder Erlerntes auf und haben so immer eine Gedankenstütze zu jeder Stunde....wir freuen uns mit unseren Kindern über diese "Schätze fürs Leben"...
...und für uns als Team wird ein großer Wunsch wahr: ...allen Kindern unserer Einrichtung über zwei Jahre eine musikalische Früherziehung zu ermöglichen, ohne dass Eltern zusätzliche Kosten und Wege entstehen...Chancengleichheit!
Die Vier- bis Fünfjährigen der "Basisgruppe" sind im Moment mit viel Spaß in den ersten spielerischen Erfahrungen zur richtigen Atmung, Lockerungsübungen, ersten Erfahrungen mit Instrumenten und Rhythmen dabei...ganzheitlich und abwechslungsreich...wir sind sicher, dass auch bei diesen Kinder die Begeisterung anhält... Das Projekt, das jeweils 20 Einheiten umfasst, hat für beide Altersgruppen noch viele spannende und neue musikalische Erfahrungen parat...das Kennenlernen verschiedener Instrumente, Klanggeschichten, die spielerische Heranführung an die Notenschrift, Tonsprünge und -Schritte sowie das Kennenlernen des Mozartstücks "Die Zauberflöte"...u.u. ..wir freuen uns mit "unseren" Kindern auf viele spannende musikalische Momente...
Noch etwas zum Schluss: Die "Stimmung" hat sich deutlich verbessert: unsere Kinder singen engagierter und kräftiger als vor unserem Projekt,
und eine Sprachförderung, das Achten auf den Anderen und die Freude am gemeinsamen Tun passiert einfach nebenbei...