GGS Heggerfeld
Die Erfahrungen aus dem mehrjährigen Umgang im gemeinsamen Lernen und Begegnen von Kita- und Erstklasskindern haben gezeigt, dass manche Kinder ein sehr fundiertes Wissen und großes Interesse an diesbezüglich neuen Einsichten haben und gerne die Umwelt untersuchen und hoch motiviert forschen. Andererseits kommen Kinder zu uns in die Einrichtungen, die kaum Vorstellungen von naturkundlichen Phänomenen haben, deren Umweltbewusstsein nicht angelegt ist und die zusätzlich aufgrund mangelndem Sprachverständnisses nur schwer Zugang zu elementaren Zusammenhängen finden. Ein Raum in der GS, solide ausgestattet mit Lehr- und Lernmaterialien, Mikroskopen, Lupen, Messgeräten, Büchern u.v.m. kann allen Kindern aus GS/Kitas die Möglichkeit bieten, ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend mit Gewinn zu forschen und so Einblicke und Erkenntnisse z.B. in die Welt der Pflanzen und Tiere zu erlangen. Seit vier Jahren arbeiten wir, die KollegInnen der Städt. Gemeinschaftsgrundschule Heggerfeld und der umliegenden Kitas - Schreysgasse, Nordstr., Poststr., St.Georg - in verschiedenen Projekten kontinuierlich in einem Netzwerk zusammen, mit dem Ziel, den Übergang von Kita/GS für die Kinder gerecht zu gestalten. Neben anderen Inhalten Bewegung, Sprachförderung Mathematik ist uns der Umgang mit der Naturkunde wichtig, damit alle Kinder eine Lernfreude und Neugier entwickeln und den Erkenntnisgewinn in die Alltagsbewältigung einfließen lassen können. Verschiedene Lernformen in regelmäßigen Besuchen wurden durchgeführt. Sowohl die Kita-Kinder besuchen die Schule als auch Erstklässler die Kitas mit dem Ziel, gemeinsam an naturwissenschaftlichen Themen Natur-u. Tierbeobachtungen, Veranschaulichung von physikalischen Phänomenen usw. zu forschen. Hierbei konnten sowohl die GS-Kinder als auch die Kita-Kinder als vorbereitete 'Fachleute’ anderen Kindern naturwissenschaftliche Inhalte nahebringen. Um die Motivation zu fördern und das Interesse hoch zu halten, zu naturwissenschaftlichen Themen zu forschen, benötigen wir hochwertiges Equipment. Lupen, Mikroskope, Ferngläser, verschiedene Messgeräte können vom Schuletat leider nicht finanziert werden. In den letzten zwei Jahren wurden bereits gemeinsame Fortbildungen für Kitas/GS durchgeführt: Angebot "Haus der kleinen Forscher", verschiedenen Angebote mit den Themen: Tierbeobachtungen mit Mikroskopieren Asseln, Insekten Feuer Wasser Fernglasbenutzung jeweils durch Mitarbeiter der Biologischen Station des EN-Kreises. Die neuen und bereits vorhandenen Materialien sollen in einem separaten Raum, einem 'Forscherlabor' aufgebaut werden, so dass ein schneller Einsatz der Materialien einen schnellen Lernerfolg garantiert, weil Wartepausen für Auf- und Abbau wegfallen. Durch die motivierenden Arbeitsmaterialien in einem "Forscherlabor" soll die Zusammenarbeit zwischen Kitas und GS gestärkt und ausgebaut werden. Die Materialien stehen auch über die Zusammenarbeit in gemeinsamen Projekten hinaus den Kitas für eigene/separate Forscherprojekte nach Absprache zur Verfügung. ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN- ZUSAMMENBLEIBEN IST EIN FORTSCHRITT- ZUSAMMENARBEITEN IST EIN ERFOLG. Henry Ford
Sozialkompetenzen erwerben/erweitern Gemeinsames Arbeiten, Dokumentieren, Referieren Erweiterung des Wortschatzes zur besseren Bewältigung des kindlichen Alltags Stärkung der Ich-Kompetenzen Selbstvertrauen, Sinnesschulung Erweiterung des Wissensstandes über Pflanzen und Tiere, physikalische Basiserfahrungen, Kennenlernen der Schule Gebäude, Lehrer und Schüler, OGS
Die Kita- und GS-Kinder arbeiten, lernen und experimentieren/forschen gemeinsam in kleinen gemischten Gruppen und werden von LehrerInnen und ErzieherInnen gemeinsam angeleitet und begleitet. An Themen zu forschen wie Was ist das Geheimnis der Insekten? Was ist das Geheimnis der Pflanzen? Magnetismus Wie ist das mit dem Feuer? Wie ist das mit dem Wasser? usw. sollen die Kinder ihr natürliches Neugier Verhalten wach halten und durch eigenes Tun mit geeigneten Hilfsmitteln zu weiteren Fragen und forschendem Lernen angeregt werden.