Schönes aus alten Sachen -Zum Wegwerfen zu schade

Ansprechpartner:

Frau Gauert

Institution:

Schule am Weserbogen

  • Heisenbergstr.1
    32549 Bad Oeynhausen

Beschreibung und Ziele:

Ein Projekt der Mittelstufe 6 Klassen unter der Leitung der Jugendkunstschule Löhne zum Thema Upcyclen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Klassenübergreifend an den verschiedenen Angeboten des Projektes teilnehmen, bei dem es darum geht, aus alten Sachen, aus Müll, aus Dingen, die nicht mehr gebraucht werden, etwas Neues zu gestalten. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung Basar werden die erstellten Produkte präsentiert und verkauft. Kontakt zu Upcycling-Künstlern soll aufgenommen werden. Das Thema soll fachübergreifend im Sachunterricht weitergeführt und vertieft werden

Viele unserer Schüler erleben im Elternhaus eine "Ex-und Hop" Mentalität. In diesem Projekt sollen Sie zur Müllvermeidung sensibilisiert werden .Die Begeisterung an diesem Projekt liegt in den unglaublich vielen schönen Produkten, die aus Abfall entstehen können. Die Schüler sollen während des Projektes Abfall als Material für die Schaffung neuer Produkte verwendet und kennenlernen und erleben, dass die Qualtität des Abfalls nicht gemindert sondern gesteigert wird. Uns fasziniert, dass Kreativität eine große Botschaft gegen die Wegwerfgesellschaft transportieren kann. Jeder soll einen kleinen Beitrag leisten, sich kreativ austoben und gemeinsam wollen wir Ressourcen schonen. Langfristig sollen Nachhaltigkeit und ein verantwortungsbewusster Umgang mit den vorhandenen Ressourcen gefördert werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Schüler entwickeln unter Anleitung der Jugendkunstschule Ideen, um alten Sachen, Resten, Müll ein neues Leben zu geben. In jeder der 6 Klassen werden unterschiedliche Angebote zu den Ideen gemacht Stoff, Holz, Metall, Gebrauchsgegenstände, Baustoffe, aber auch Nahrungsmittel . Bei einer gemeinsamen Veranstaltung Basar werden die erstellten Produkte präsentiert und verkauft. Kontakt zu Upcycling-Künstlern soll aufgenommen werden. Das Thema soll fachübergreifend im Sachunterricht weitergeführt und vertieft werden

Rückblick:

Möbeldesign mit Zubehör
Klasse 7b verhilft Möbeln zu einem neuen Aussehen.
Wir haben Möbel schöner gemacht, indem wir sie erst auseinander gebaut, dann geschliffen, anschließend grundiert und zum Schluss mit leuchtenden Farben angemalt haben. Außerdem haben wir alte Ordner mit Farbe angemalt, mit Stoff beklebt und mit Geschenkpapier verschönert. Zum Schluss wurden einige Ordner mit selbst gestalteten Buchstaben verziert. Die Woche hat Spaß gemacht.
Taschen aus alten Jeans
und weitere Objekte in der Klasse 7a
Während in der Klasse 7a aus alten Jeans Taschen genäht, alten Lampen ein neues Outfit verliehen und aus Plastikflaschen Laternen gemacht wurden, waren die Schüler und Schülerinnen zum Teil in die Angebote in den anderen Klassen eingebunden. Schon viele Tage vorher stapelten sich alte Jeans in der Klasse und warteten darauf, zu einer schicken Tasche verarbeitet zu werden. Selbst leere Plastikflaschen und übrig gebliebenes Dekomaterial sammelten sich in großen Kartons, um von den Schülern mit viel Kreativität und Fantasie zu einer Laterne zu werden. Auch alte ausgediente Tischlampen wurden mit Farbe, Transparentpapier und Gardinenresten zu neuen Leuchten. In einem Gespräch im Anschluss an das Projekt wurden die folgenden Aussagen gemacht: Merlin: "Durch das Upcycling- Projekt haben wir erfahren, dass es gut ist, wenn man alte Sachen nicht gleich wegwirft." Mukaddes: "Ich fand es cool, weil ich meine Lieblingsjeans, die mir zu klein geworden war, nicht wegwerfen musste, sondern weil ich jetzt eine neue Lieblingstasche habe. Ralf:"… dass man aus alten Sachen etwas Neues machen kann. Ich weiß jetzt, dass man nicht gleich alles wegwerfen muss." Adriano:" Durch Upcyclen können wir mithelfen unsere Umwelt zu schützen, weil wir Müll vermeiden." Alan: "Das Bastelmaterial zum Gestalten hat nichts gekostet, wie z.B. bei den Jeans." Malik: "Das Arbeiten mit anderen Schülern und Lehrern war spannend und hat Spaß gemacht." Paul: "Ich hätte nie gedacht, dass man aus Plastikdeckeln kostenlosen Weihnachtsschmuck machen und aus Plastikflaschen Laternen machen kann." Wilken: "Ich habe bei dem Projekt mit Stoffresten und Plastikflaschen gearbeitet. Das fand ich toll." Frau Pönighaus:" Es gab viele Interaktionen während des Projekts mit Schülern und Material. Die Unterstützung durch die Jugendkunstschule war sehr hilfreich und hat allen Schülern und Lehrern neue Impulse gegeben."
Töpfiewerkstatt in der Klasse5a
Wohin mit alten T-Shirts, zerschlissenen Bettlaken, Oberhemden und unmodernen Gardinen??? Unser Vorschlag: TÖPFIES! Wir haben das Material in Streifen gerissen und die Streifen zu Zöpfen geflochten. Mit dem Satz:" Den rechten Streifen in die Mitte, den linken Streifen in die Mitte" gelingt allen das Flechten. Aus den geflochtenen Stoff-Zöpfen drehten wir Schnecken und klebten diese auf eine Filzunterlage. Fertig waren die kunterbunten Topfuntersetzer. Einige SchülerInnen stellten aus Kleister und großen Stoffstückchen Vorlagen her. Aus diesen wurden Bäumchen und Sterne geschnittenals Weihnachtsbaumschmuck. Emma sorgte dafür, dass der Föhn alles gut trocknet. Aus den übrigen Stoffresten entstanden schließlich hübsche Broschen. An Sicherheitsnadeln wurden "einfach" schmale, kurze Stoffstreifen geknotet. Und fertig.
Papierwerkstatt in der Klasse 6
In der Papierwerkstatt haben wir verschiedene Schalen aus Altpapier und Nikolausstiefel aus Pappe hergestellt. Zuerst haben wir alte Zeitungen zerrissen. Dann haben wir Plastikschalen mit Kleister bestrichen und eine Schicht altes Weihnachtspapier darauf geklebt. Danach haben wir mehrere Schichten Zeitungspapierschnipsel darüber gekleistert und die Schale anschließend mit einer letzten Schicht Weihnachtspapierschnipseln bedeckt. Am nächsten Tag haben wir die getrocknete Papierschale von der Plastikschale gelöst und lackiert. Für die anderen Schalen haben wir Streifen aus alten Werbeprospekten geschnitten und diese Streifen gefaltet. Im nächsten Schritt haben wir sie zu einem Schalenboden gerollt und aneinander geklebt. Wir haben immer mehr Streifen daran befestigt und dadurch eine Schale geformt. Mit einer Schablone haben wir 2 Stiefel auf Karton gezeichnet und sie anschließend mit der Laubsäge ausgesägt. Wir haben die Stiefel angemalt und verziert und zum Schluss eine kleine Geschenktüte zwischen die Stiefel geklebt.
Upcyclingangebote in der Klasse 6a
Die Klasse 6a machte drei unterschiedliche Angebote während der Upcycling-Woche. - Beim ersten Angebot konnten die Schülerinnen und Schüler aus Astschnitt, Wolle, Draht, Federn, Filzstücken und verschiedenfarbigen Kaffeecups "verkleidete" Äste gestalten. Dazu suchten sich die Schülerinnen einen Ast aus, den sie zunächst mit Wolle umwickelten. Während des Wickelvorgangs arbeiteten die Schülerinnen und Schüler z.B. Draht zum Befestigen der Federn, sowie platt gedrückte Kaffeecups ein oder klebten Filzdeko mit der Heißklebepistole am Ast fest. - Im zweiten Angebot kreierten die Schülerinnenund Schüler aus farbigen Kaffeecups, Schlüsselringen, Ohr- und Sicherheitsnadeln, Knöpfen, Perlen und Dekosteinchen, Ohr- und Ketteanhänger, Broschen sowie Schlüsselanhänger. Dazu wurden die Kaffeecups plattgedrückt und die Broschennadeln, Knöpfe, Perlen sowie Dekosteinchen mit der Heißklebepistole an den Cups befestigt. Für die Ohrringhaken und die Ketten- und Schlüsselanhänger bohrten die Schülerinnen und Schüler kleine Löcher in die Cups. Danach befestigten sie die Materialien daran. - Beim dritten Angebot gestalteten die Schülerinnen und Schüler Klarsichtkunststoffdeckel mit Window- Color- und Acrylfarben. Die Deckel konnten entweder nach Vorlage oder aber auch frei bemalt werden. Zusätzlich setzten die Schülerinnen und Schüler Pinsel ein, um so Farbverlaufseffekte zu erzielen.

Wir danken der Gelsenwasser AG für die Förderung unseres Projektes, die es uns ermöglichte, dass wir mit der Jugendkunstschule Löhne eine Projektwoche voller Impulse, Ideen und Unterstützung durchführen konnten.
Ausführliche Dokumentation der Projektwoche unter: https://www.lwl.org/LWL/Jugend/saw/schule/besondere-angebote-und-projekte/unterrichtsprojekte/upcycling