Marktschule Ickern
Im Rahmen des gemeinsamen Netzwerkes "Stark in Ickern" zwischen der Marktschule Ickern und den umliegenden Kindertageseinrichtungen möchten wir das Übergangsprojekt "Reise ins Formen-Zahlenland" für Vorschulkinder und einige Erstklässler einführen. Die Vorschulkinder lernen die Schule kennen und erwerben zugleich wichtige mathematische Basiskompetenzen. Die Schulkinder stärken ihr Selbstbewusstsein durch ihre Patenfunktion. Sie begleiten die Vorschulkinder durch die Stunden.
Ziel des Projektes ist, den Kindern den Übergang von der Kita in die Grundschule zu erleichtern. Vier Kindergärten aus dem Umfeld der Marktschule sollen an vier Wochentagen jeweils für eine Unterrichtsstunde in die Schule kommen und von dem Angebot profitieren. Einige Kinder aus den vier ersten Klassen nehmen ebenfalls an den Stunden teil. Sie begleiten die Vorschulkinder als Paten. Dabei stärken sie ihr Selbstbewusstsein, haben eine wichtige Vorbildfunktion und können ggf. vorhandene Defizite ausgleichen.
Die Vorschulkinder lernen in entspannter Atmosphäre die Schule und einige Schulkinder kennen, bauen vorhandene Schwellenängste ab und sie erwerben oder vertiefen durch die gut strukturierten und spielerisch gestalteten Unterrichtsstunden wichtige Basiskompetenzen im mathematischen Bereich. Durch das angebotene Fördermaterial von "Mathe 2000 - Frühförderprogramm" erlernen die Kinder das selbstständige Arbeiten in ihrem Arbeitsheft Malheft und können in ihrem eigenen Tempo somit auch den feinmotorischen Bereich trainieren! Bei den Spielen des Fördermaterials von "Mathe 2000 - Frühförderprogramm" steht die Gruppenarbeit im Vordergrund. Dabei werden wichtige Regeln für den Schulalltag erarbeitet und verinnerlicht.
Durch unsere Reise ins Zahlen-und Formenland konnten die Kinder bereits gute Einblicke in unseren Schulalltag gewinnen.
Schwellenängste wurden abgebaut und der Lernort "Schule" wird positiv und mit Vorfreude betrachtet.
Sie haben sich handlungsorientiert mit Mengen, Zahlen und Formen beschäftigt und sich so wichtige mathematische Basiskompetenzen erarbeitet. Dabei wurde durch die begleitenden Malhefte auch die Motorik geschult.
Unsere Zielsetzung, den Übergang von der Kita in die Grundschule zu erleichtern und gegebenenfalls vorhandene Defizite zu erkennen und aufzuarbeiten, wurde damit erfüllt.