Ernst-Barlach Gymnasium Castrop-Rauxel
Wie ist naturnahes Leben in der Stadt möglich? Den Schülerinnen und Schüler des EBG soll die Möglichkeit gegeben werden, Gemüse und Kräuter in einem ökologischen Garten selbsständig anzubauen und zu ernten. Die Ausgestaltung des Gartens soll mit und durch die SchülerInnen geplant und selbstverständlich im Anschluss gepflegt werden. Entstehen sollen in einer ersten Phase Hochbeeten, ein selbst gebautes Gewächshaus, eine Kräuterspirale und eine Wildblumenwiese. Der Bau eines Insektenhotels, Überwinterungshilfen für Igel und Co. und Nistkästen bieten in Zukunft für die Schülerinnen und Schüler ganzjährige Beobachtungsmöglichkeiten und ergänzen den bereits bestehenenden Schulteich.
Den Schülerinnen und Schülern soll das naturnahe Leben im urbanen Raum durch die Gestaltung und Pflege des ökologischen Gartens auf dem Schulgelände ermöglicht werden. In einem speziell angebotenen Neigungskurs, sowie einer Schulgarten AG können die Schülerinnen und Schüler praktisch arbeiten und Natur aus erster Hand erfahren. Weiterhin soll der ökologische Garten für Beobachtungsaufgaben in den Biologieunterricht sämtlicher Jahrgangsstufen einbezogen, sowie als Rückzugsort für die Pausen genutzt werden. Der Standort des ökologischen Gartens auf dem Schulgelände ist bereits vorhanden und muss nur noch gestaltet werden.
Ab dem kommenden Schuljahr wird es einen Neigungskurs "ökologischer Garten" sowie eine Schulgarten- AG für interessierte Schülerinnen und Schüler geben. Bereits im Vorfeld haben sich einige Kinder Gedanken über die ersten zu realiesierenden Projekte gemacht. Neben der selbstständigen Planung und Anlage des Gartens als erstes sind Hochbeete, die Anlage des Gewächshauses und eine Kräuterspirale geplant durch die SchülerInnen wird die Gestaltung und Pflege des Gartens auf der Homepage dokumentiert und die Ergebnisse zusätzlich auf dem alljährlichen Schulfest, sowie dem Tag der offenen Tür präsentiert.
Ein halbes Schuljahr ist nun rum und es hat sich einiges bei unserem Schulgarten-Projekt getan. Unter der Blogadresse http://www.schulgartenebg.blogspot.de/ können unsere aktuellen Fortschritte online nachverfolgt werden.
Am Anfang des Schulgartenprojektes haben die Schülerinnen und Schüler sich zunächst einmal Gedanken über die Gestaltung eines neuen Schulgartens gemacht. Hierzu wurde im Internet und in Büchern recherchiert und Modelle eines Schulgartens gebaut. Wir einigten uns auf die Durchführung einiger erster Projekte, für welche wir allerdings erst mal eine Grundausstattung an Gartengeräten benötigten. Diese wurden eingekauft und ordentlich in einem Kellerraum der Schule verstaut.
Die Schülerinnen und Schüler wollten nun ein Eingangsschild gestalten und zwei Hochbeete bauen. Ferner sollte ein Blumenbeet und eine "Beerenwiese" mit Himbeer- und Johannisbeerstäuchern entstehen. In den Sommermonaten soll der Bau einer Kräuterspirale sowie eines Gewächshauses und die Bepflanzung des sanierten Schulteichs folgen.
Einige Projekte wurden bereits durchgeführt und vorbereitet. Mit Eifer haben die Schüler und Schülerinnen den Bau der Hochbeete geplant und umgesetzt. Erst musste Holz ausgesucht, gekauft und gestrichen werden. Danach ging es um den eigentlichen Bau der Hochbeete und die folgende Befüllung. Das Zusammenschrauben und Aufstellen der Hochbeete war ganz schön anstrengend und viele Schülerinnen und Schüler haben hier das erste mal einen Akkuschrauber, Hammer oder eine Wasserwaage in der Hand gehabt. Aber gemeinsam haben sie zwei tolle Hochbeete erschaffen. Aufgestellt wurden sie auf der Wiese zwischen den Baumstämmen, welche als Sitzgelegenheiten dienen und sie wurden bereits für die baldige Bepflanzung vorbereitet. Auch haben die Schülerinnen und Schüler sich Gedanken darüber gemacht, welche Pflanzen sie dort züchten wollen. Die Wahl fiel auf Möhren, Kohlrabi und Radischen als ersten Versuch.
Eine weitere Gruppe hat sich mit der Gestaltung des Schulgarten-Eingangsschildes beschäftigt und ein tolles Schild gemalt. Die Buchstaben wurden in Form von Tieren gestaltet, es wurde lasiert und soll, sobald es das Wetter zulässt, am Rande des Schulgartengeländes einbetoniert werden.
Des weiteren wurden zwei Flächen für die kommende Wachstumsperiode vorbereitet. Ein Beet soll als kunterbuntes Blumenbeet dienen und hoffentlich viele Insekten anlocken. Die Blumenzwiebeln und Samen wurden von den Schülerinnen und Schülern bereits ausgesucht und warten nun auf schönes Wetter. Ein paar Pflanzen werden ab März im Gebäude der Schule durch die Schülerinnen und Schüler vorgezogen.
Der Bau der Kräuterspirale wird auf den Zeitraum zwischen den Oster- und Sommerferien gelegt. Die Planungen laufen bereits, die Schülerinnen und Schüler haben sich über Material und Bau dieser informiert und einen Bau- und Bepflanzungsplan erstellt.
Wer unser Gartenprojekt weiterverfolgen möchte, schaut also bitte auf unserer Homepage vorbei.
http://www.schulgartenebg.blogspot.de/