Ev. Kindergarten Schilfkorb
Der Übergang vom Kindergarten zur Schule ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Kindes und ein großer Einschnitt in seine Lebenswelt, der mit vielen Veränderungen verbunden ist. Mit der Schule wird die Selbst- und Eigenständigkeit wachsen und die Freiräume dehnen sich aus. In diesen Freiräumen muss sich das Kind bewegen - es muss diese gestalten und sich in ihnen behaupten können. Im täglichen Miteinander in der Schule bedeutet dies einerseits zu wissen, wie ich mich durchsetzen kann, anderseits aber auch zu erkennen, wann Situationen eskalieren und ich besser auf Distanz gehen sollte.
Zielsetzung des Projektes ist die Selbstbehauptung und Persönlichkeitsstärkung von Kindern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Die Gefühlswelt - die eigene und die des Gegenübers - steht im Vordergrund. Es geht um das Erkennen und Einschätzen von Situationen und das Erlernen angemessener Verhaltensweisen.
Dieses Projekt ist zugeschnitten auf die künftigen Schulkinder in unserem Kindergarten. Die Kursleiterin arbeitet insgesamt viermal eine Stunde mit den Kindern jeweils im Abstand von zwei bis drei Wochen. In der dazwischen liegenden Zeit werden die in diesen Arbeitseinheiten vermittelten Inhalte und Kenntnisse von den Erzieherinnen wiederholt und als Elemente in den normalen Alltag und Ablauf der Tageseinrichtung eingebunden. Entsprechend gehören auch die Erzieherinnen der Einrichtung zu der Zielgruppe des Projektes. Sie nehmen zu Beginn an einer Methodenschulung teil. Hier geht es gezielt um die Vermittlung von Selbstbehauptungselementen und das Erlernen bestimmter Techniken. Im Verlauf des Projektes selbst wird die Kursleiterin jeweils direkt im Anschluss an die Arbeit mit den Kindern diese mit den Erzieherinnen nachbesprechen und mit ihnen Übungen zur Vertiefung der vorherigen Arbeitseinheit vorbereiten. Diese sollen die Erzieherinnen in den nächsten Wochen bis zur nächsten Arbeitseinheit mit der Kursleiterin in ihre Arbeit mit den Kindern einbinden. Während des Projektes stehen auch die Eltern nicht außen vor. Schon vor Beginn des Projektes wird mit den Eltern im Rahmen eines Informationsabends das Thema ausführlich besprochen. Die Kursleiterin stellt das Konzept vor, erläutert die Intention ihrer Arbeit und erklärt einzelne Bausteine des Projektes. Sie gibt Tipps und Hinweise für die elterliche Mitwirkung zum Thema "Selbstbehauptung" und bespricht mit den Eltern auf Wunsch auch das Thema "Schutz vor sexuellen Übergriffen". Insgesamt erstreckt sich das Projekt von der ersten bis zur letzten Veranstaltung über einen Zeitraum von ca. zwei Monaten.
"Stopp, das will ich nicht!"
Im evangelische Kindergarten Schilfkorb wurde von der Kriminalkommissarin Frau Gabriele Buchner-Stamm das Projekt "Ich bin stark - aber die Anderen auch - Selbstbehauptung und Persönlichkeitsstärkung” zum ersten Mal durchgeführt.
Fair miteinander umzugehen ist ohne Frage ein großes Ziel im gesellschaftlichen Zusammenspiel, aber auch ein wichtiges Thema in der Erziehung. Sich selbst zu behaupten ist dabei eine unerlässliche Eigenschaft, die bereits im frühen Kindesalter eingeübt werden sollte.
Dieses Projekt war daher insbesondere auf Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zugeschnitten. Die Gefühlswelt - die eigene und die des Gegenübers - stand im Vordergrund. "Es geht um das Erkennen und Einschätzen von Situationen und das Erlernen angemessener Verhaltensweisen", so Frau Buchner -Stamm. Grenzen zu setzen und diese mit der entsprechenden Körperhaltung, mit Mimik und Gestik zu untermauern gehörte dabei ebenso zu den Themen wie auch der Umgang mit eigenen Gefühlen, wie Wut, Ärger und Traurigkeit.
Für die Erzieher/innen wurde eine Methodenschulungen angeboten, damit sie das Projekt in ihrem Alltag weiterführen können.
Nach der Kursstunde der Kindergartenkinder wurden diese durch die Erzieherinnen aufgefordert das Gelernte mit in den Kindergartenalltag einzubinden. Dabei wurden alle Kinder der Einrichtung mit einbezogen.
Auch die Eltern standen nicht außen vor. Schon vor Beginn wurde mit ihnen im Rahmen eines Informationsabends das Thema ausführlich besprochen. Frau Buchner-Stamm gab Tipps und Hinweise für die elterliche Mitwirkung zum Thema "Selbstbehauptung" und bespracht mit den Eltern auch das Thema "Schutz vor sexuellen Übergriffen". Jeder Mensch hat ein unterschiedliches Empfinden von Gewalt", so Buchner-Stamm. Es sei wichtig, dies zu bedenken und zu reflektieren umso seiner Vorbildfunktion für das Kind besser gerecht werden zu können.
"Es gab unglaublich viele wichtige und interessante Informationen", brachte es eine Mutter nach der Diskussion zum Schluss auf den Punkt.