Musik bewegt

Ansprechpartner:

Herr Wienold

Institution:

Elisabeth-Selbert-Realschule

  • Hubertusstraße 24
    41564 Kaarst

Beschreibung und Ziele:

Die Elisabeth-Selbert-Realschule ist eine kleine Realschule in der Stadt Kaarst. Musik im Unterricht ist aufgrund fehlender Ressourcen nicht in allen Jahrgangsstufen immer möglich. Auch im Nachmittagsangebot können wir den Schülerinnen und Schülern im musischen Bereich nur den Schulchor anbieten. Musik ist für Kinder und Jugendliche sehr wichtig. Ein Gefühl für Rhytmik und Töne zu entwickeln, gehört zu den Kulturtechniken in unserer Gesellschaft. Als Mathematiklehrer meine ich aufgrund der Harmonien Wir wollen trotzdem unserer musisches Profil stärker ausprägen.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Musik mit den Händen. Sie sollen im Laufe des Projektes lernen auch Gefühle mit ihrer Musik auszudrücken. Das Projekt wird begleitet durch die Musikschule und soll Schülerinnen und Schüler, die über zwei bzw. drei Jahre daran teilnehmen befähigen, eine eigene kleine Truppe von Schülerinnen und Schülern in einem darauf folgenden Jahr zu führen. So lernen nicht nur die Schülerinnen und Schüler , sondern auch ihre Tutoren - ganz im Sinne ganzheitlichen Lernens und auch mit Blick auf die zukünftigen eigenen Lebenswege.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler des Trommelprojektes entwickeln gemeinsam mit dem Musikpädagogen eigene Trommelkompositionen bzw. kleine Stücke, die sie zu verschiedenen Anlässen auch in der Öffentlichkeit z. B. Sankt Martin in der Grundschule, Weihnachten in sozialen Einrichtungen, zum Schützenfest, zu Schulfesten, zum Tag der offenen Tür Gästen, MitschülerInnen und Eltern vorführen. Dadurch erreicht die Schule nicht nur eine positive Außenwirkung für sich, sondern erreicht auch eine Stärkung des Gemeinschaftsgefühles: "Das sind wir - die Elisabeth-Selbert-Realschule".

Rückblick:

Das Projekt "Musik bewegt" ist überaus erfolgreich. Unser Partner, die Kreismusikschule, wird dieses Projekt noch bis zum Ende des Schuljahres begleiten.
Dabei sah es zu Beginn erst einmal nicht so aus. Die größte Schwierigkeit war dabei, einen geeigneten Musikpädagogen/in zu finden, die die notwendige musikalische Unterstützung leisten kann.
Im November fanden wir endlich Herrn Gincberg, der uns auch beim Kauf der Instrumente beriet. Am 1. Februar startete das Projekt mit 12 Schülerinnen und Schülern. der erste öffentliche Auftritt erfolgt am 27.04. im Rahmen des Schulfestes der Elisabeth-Selbert-Realschule.
Wir danken der Firma Gelsenwasser für ihre Unterstützung, Herrn Gincberg für seine Geduld uns den Rhytmus erfahrbar werden zu lassen und Frau Braun-Sauerwein von der Kreismusikschule für ihre Unterstützung und Beratung.