Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
1. Die Schüler sollen Nistkästen aus unterschiedlichen Dämmstoffen bauen und diese auf ihre Dämmwerte hin untersuchen. 2. Die Schüler sollen eine Lichtschranke aus einem Bausatz zusammenbauen und die davon ermittelten Werte am PC auswerten. 3. Die Lichtschranke soll durch Solarzellen mit einem Akkus betrieben werden. 4. Kleine Digitalkameras sollen regelmäßig Fotos oder Filme aufnehmen, die dann auf der Homepage veröffentlicht werden. So können die Schüler die Küken vom Schlüpfen bis hin zum Ausfliegen miterleben und die Fütterungsfrequenz mit dem Entwicklungsstand verbinden. 5. Präsentation der Ergebnisse am Beamer im NW-Raum
Im Rahmen des MINTs-Unterrichts sollen die Schüler elektronische Bausätze zusammenbauen und verstehen. Die ermittelten Daten der Lichtschranke sollen im PC-Raum zusammenlaufen und graphisch ausgearbeitet werden. Anhand der Nistkästen sollen unterschiedliche Dämm- und Materialeigenschaften besprochen und experimentell erarbeitet werden. Die Nistkästen sollen dem Projekt einen Sinn geben: Die Dämmstoffen werden nicht nur einfach getestet, sondern es entsteht daraus etwas Bleibendes mit naturschutzlichem Nutzen Auf dem Schulhof hängt nicht ein einziger Nistkasten!.
Die Schüler des 9. oder 10. Jahrgang sind gespannt auf dieses Projekt und freuen sich darauf. Die oben beschriebenen Ziele und Aufgaben sind vielfältig und interessant. Die Schüler sollen bei der Arbeit mit den verschiedenen Werkstoffen angeleitet und begleitet werden. Dabei soll es eine Vernetzung des Naturwissenschafts-Unterrichts mit der Mechatronik-AG geben.
Das Projekt hat den Schülern viel Spaß bereitet und gleichzeitig praktisches und theoretisches Wissen vermittelt. Es gab viel zu schneiden, messen, kleben, löten und basteln. Die Messung der Dämmeigenschaften, der Vergleich der Daten und die Auswertung wurde in einer Projektmappe, die als Klassenarbeit gewertet wurde. Die Nistkästen hängen bereits auf dem Schulhof. Allerdings hatte deren Zusammenbau deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen, sodass die inzwischen fertig zusammengelöteten Lichtschranken und die Kameras erst in der kommenden Brutperiode angebracht werden können. Die Auswertung dieser Daten wird dann vom zukünftigen 9er Naturwissenschaftskurs übernommen werden. So kommt dieses Projekt gleich zwei Kursen zugute. Auch Referate , Präsentationen und kurze Filme können nun leichter in den Unterricht eingebaut werden - dank des tollen Beamers!
Danke an Gelsenwasser für die Förderung dieses materiell und zeitlich aufwändigen Projekts! Es hat allen Schülern und mir viel Freude bereitet.
Toll, dass es eine derartige Stifung gibt!!!
Tobias Klöcker und der Naturwissenschaftskurs 10