Gemeinschaftshauptschule Lüdinghausen
Beschreibung und Ziele Der Schulgarten wird vor allem von den Schülern der fünften und sechsten Klassen unserer Schule mit großem Interesse angenommen. Das jahrgangsübergreifende Arbeiten in der AG lässt die jüngeren Schüler von den älteren profitieren, die gerne ihre Hilfe anbieten. Das Anlegen von Beeten und der Anbau und die Pflege der Pflanzen ergänzen den Biologieunterricht mit praktischen Erfahrungen. In unserem Projekt arbeiten die Schüler der Garten-AG mit Seniorinnen und Senioren aus der Organisation "Bürger für Bürger" in Lüdinghausen zusammen. So soll in diesem Rahmen der Garten ein Hochbeet bekommen, dass auf einer Seite mit einer Trockenmauer abschließt. Auf diesem Beet sollen Kräuter angepflanzt werden, die für den Verzehr gedacht sind. Die Schüler bekommen Unterstützung von älteren Mitbürgern und können sich über deren Erfahrungen mit Kräutern und "Unkräutern" informieren und Nützliches lernen. Zudem sollen eine Sitzgruppe mit Arbeitstisch und eine Bank fest installiert und eine Biertischgarnitur als mobile Arbeitsstation angeschafft werden. Diese dienen dem Arbeiten direkt vor Ort: z.B. schriftliche Planungen, Anfertigen von Insektenhotels und Vogelhäusern bzw. Vogelfutterplätzen, Anlegen eines Gartentagebuchs, Ernten und Verarbeiten von Kräutern und Gemüsen, Essen von selbstgemachten Speisen,Verschriftlichung von Rezepten, etc.. Auch hier werden die Seniorinnen und Senioren die Schüler und Schülerinnen unterstützen. Mit den Sitz- und Arbeitsplätzen wird zudem ein Freiluft-Klassenzimmer angelegt, in dem die Leseförderung, die seit längerem auch von der Organisation "Bürger für Bürger" begleitet wird, stattfinden kann. Außerdem wird es auch anderen Schülerkleingruppen einen Rückzugs- und Erholungsraum bieten.
Unser Schulgareten soll im Rahmen unseres "Green School - Offenes grünes Klassenzimmer"-Projektes kreativ und attraktiv ausgebaut und so eingerichtet werden, dass er als gesunder und motivierender Lern-, Arbeits und Erholungsort den Schülern zur Verfügung steht.
Die Schüler der Garten AG arbeiten seit Beginn des Schuljahres im Garten. Bei der Planung der Arbeiten, die für den Frühling vorgesehen sind, entschieden sie sich für ein besonderes Beet in Form eines Hochbeetes anzulegen. Zudem sahen sie den praktischen Vorteil in einer Sitzgruppe mit Arbeitsfläche, die nicht ständig auf- und abgebaut werden muss. Die Schüler arbeiten gerne im Freien und so war der Entschluss für dieses Projekt schnell gefasst. So sind die Schüler in alle Phasen des Projektes sowohl planerisch als aktiv ausführend integriert.
Das Projekt fand aus personellen Gründen erst nach den Sommerferien statt. Ausführende waren die Schulgarten AG aus dem vorherigen Schuljahr 5 Schüler/innen der jetzigen Klasse 6, 1 Schülerin der Klasse 7 und einem Schüler aus der Klasse 9 Zudem beteiligte sich die Organisation Bürger für Bürger aus Lüdinghausen, sowie ein Vater einer unserer Schülerinnen aus der Garten AG und unser Hausmeister.
Die Insektenhotels werden im Frühjahr aufgehangen und können dann von den Insekten genutzt werden.
Die Bank aus Beton und Holz im Vordergrund des Titelbildes wurde hinter dem teich des Schulgartens aufgestgellt und dient dort als weitere Sitzgelgenheit.
Eine Biertischgarnitur wird so schnell wie möglich noch angeschafft und die Tischsitzgruppe muss noch auf der Rasenfläche befestigt werden.
Pflanzen für die Bepflanzung des Hochbeetes werden im folgenden Frühjahr vom Restgeld durch den Förderverein besorgt.
Vielen Dank an die Firma Gelsenwasser für die Förderung des Projektes!
Sandra Mond