Kinder in Bewegung bringen

Ansprechpartner:

Frau Ellerbrock

Institution:

Ludgerischule Billerbeck

  • Zum Alten Hof 1
    48727 Billerbeck

Beschreibung und Ziele:

Bewegung hat in der kindlichen Lebenswelt einen hohen Stellenwert. In der heutigen Gesellschaft und auch in der Schule sind die Bewegungsmöglichkeiten für viele Kinder aber zunehmend eingeschränkt, so dass Bewegungsmangel und Inaktivität häufig die Folge sind. Um so wichtiger ist es, dass Schule Kinder in Bewegung bringt und für Spiel und Sport begeistert. Neben täglichen Bewegungsphasen im Unterricht ist auch die Gestaltung eines bewegungsgerechten Schulhofes sowie das Anbieten von bewegungsfördernden Spielmaterialien in der Pause wichtig. Ein Blick in die Kindertagesstätten zeigt, dass dort viele Materialien vorhanden sind, die Kinder zu Bewegung herausfordern. Das Anschaffen von ähnlichen bewegungsgerechten Spielmaterialen für die große Hofpause bzw. für die kleinen Bewegungspausen könnte insbesondere den Erstklässlern den Übergang erleichtern. An beiden Standorten soll ein Pausenspielwagen, der von den Viertklässlern gewartet wird, eingerichtet werden. Die Viertklässler geben das Material aus und nehmen es wieder in Empfang. Eine Installierung des Spielewagens sowie die Aufstockung der einzelnen Klassen mit Kleingeräten für die Pausen zwischendurch würde uns unserem Ziel, ein umfassendes, nachhaltiges und kindgerechtes Bewegungsangebot im Schulleben herzustellen, sehr näher bringen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Schule ist die Entwicklung zur Inklusion. Wir fördern gerade in der Schuleingangsphase eine beachtliche Anzahl an Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lernen bzw. mit herausforderndem Verhalten. Die besondere Förderbedürftigkeit von SchülerInnen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten ist häufig durch erhebliche Rückstande im Bereich elementarer Lernvoraussetzungen Wahrnehmung, Motorik, Sozialverhalten begründet. Um den dabei oft zugrundeliegenden Störungen der Sinnesintegration zu begegnen, müssen Reize für und über alle Sinne angeboten werden. Arrangements mit Kleingeräten, Materialien und Hilfsmitteln nehmen von daher bei der Förderung von Kindern eine herausragende Stellung ein. Entwicklungsförderung in diesem Sinne trägt mit zum Erwerb von Voraussetzungen für das schulische Lernen bei. Durch die Neubesetzung der Stelle unserer Sozialpädagogin sind wir personell wieder in der Lage, kleine Psychomotorikgruppen anzubieten. Hierfür fehlt uns noch Material, das insbesondere in der Psychomotorik eingesetzt wird bzw. das auch in kleineren Gruppen eingesetzt werden kann.

Ziel des Projektes ist es, Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung in der Schule zu geben - sowohl im Unterricht wie in der Pause. Zudem sollen insbesondere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf durch psychomotorische Angebote im Bereich elementarer Lernvoraussetzungen gefördert werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Für die Ausstattung des Pausenwagens werden wir eine Abfrage unter den Kindern vornehmen, so dass ihre Wünsche berücksichtigt werden können. Das Ausleihen der Spielgeräte vom Pausenwagen wird im wöchentlichen Wechsel von den Schülern der 4. Klassen organisiert. Die Paten der Erstklässler die Drittklässler können die Schulneulinge in neue Spiele einführen.Durch die Nutzung der Materialien in der Turnhalle und im Unterricht können alle Kinder neue Bewegungsmöglichkeiten erfahren.

Rückblick:

Die angeschafften Materialien bereichern sowohl den Unterricht als auch die Pausen. Sie tragen dazu bei, den Kindern neue Bewegungsmöglichkeiten zu ermöglichen und fördern die Kooperation untereinander. Unsere Schule ist somit ein Stück "bewegter" geworden.