Alexander-Lebenstein-Realschule
Seit Herbst 2012 nimmt unsere Schule an der Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit" des Landes NRW teil, deren Ziel es ist, Unterricht und Schulalltag im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE zu etablieren. In diesem Zusammenhang möchten wir im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2013/2014 an unserer Schule einen dauerhaften Schulsanitätsdienst mit dem Schwerpunkt "Berufliche Orientierung und Persönlichkeitsentwicklung durch praktisches Handeln" einrichten. Dazu wurden im ersten Halbjahr bereits 20 interessierte Schüler/innen ab dem 14. Lebensjahr der Klassen 8 bis 9 durch qualifizierte Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes in Erster Hilfe ausgebildet und sollen künftig regelmäßig weitergebildet werden z.B. aufbauende Schulungen in Blutdruck- und Blutzuckermessung. Die ausgebildeten Schulsanitäter/innen bilden unter Begleitung von qualifizierten Betreuungslehrern/innen eine Schulsanitätsdienst-Gruppe, die im Schichtdienst während der Unterrichtszeit, in den großen Pausen und bei Schulveranstaltungen bei Unfällen und Erkrankungen von Schülern/innen und Lehrern/innen sachgerecht Erste Hilfe leistet. Darüber hinaus sollen die Schulsanitäter/innen im Rahmen einer Schulsanitätsdienst-AG nachhaltig betreut werden und vertiefende medizinische Fachkenntnisse erhalten, wobei neben Notfallübungen auch außerschulische Aktivitäten z.B. Besichtigung eines Notarzteinsatzwagens geplant sind. Um ein solches Schulsanitätsdienst-Projekt durchführen zu können, soll daher ein Schulsanitätsraum eingerichtet werden, der neben medizinischem Verband- und Untersuchungsmaterial auch mit didaktischem Material zur regelmäßigen Schulung und Vertiefung der Notfallkenntnisse ausgestattet werden soll.
Im Rahmen einer angestrebten Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen die ausgebildeten Schulsanitäter/innen einen handlungsorientierten Einblick in die Berufswelt der Notfallmedizin erhalten, indem sie verletzte und erkrankte Menschen behandeln, das Sanitätsmaterial selbstständig verwalten, warten und ergänzen, Behandlungen von Verletzungen im Verbandbuch aufzeichnen und Dienstpläne erstellen. Durch die in den Erste-Hilfe-Kursen erworbenen Kenntnisse sollen die Schüler/innen in Notfällen sicher agieren können und ihre Kenntnisse auch nach der Schulzeit privat oder beruflich anwenden und weiter ausbauen können. Darüber hinaus können die Schulsanitäter/innen durch die temporäre kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz regelmäßig an Veranstaltungen des Jugendrotkreuzes teilnehmen und erhalten somit Einblicke in verschiedene medizinische Berufe wie Rettungssanitäter, Arzthelfer, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Physiotherapeut, was eine Entscheidungshilfe für die spätere Berufswahl bietet. Zudem sollen auch soziale Kompetenzen der Schulsanitäter/innen gefördert werden, indem sie durch die Behandlung der Mitschüler/innen und Lehrer/innen ihr Einfühlungsvermögen in andere Menschen weiter entwickeln, tatkräftige Hilfsbereitschaft erlernen und dadurch ihr Selbstbewusstsein und ihr soziales Verantwortungsgefühl stärken. Damit wird nicht nur das Schulklima maßgeblich positiv beeinflusst, sondern es macht die Schulsanitäter/innen im Sinne des Leitgedankens der Agenda 21 "Global denken, lokal handeln" nachhaltig zu zivilcouragierten Mitgliedern der Gesellschaft.
• Jährlich sollen mindestens 15 Schüler/innen ausgebildet werden, die möglichst bis zum Ende ihrer Realschulzeit ihren Dienst als Schulsanitäter/in versehen. • Die Schüler/innen werden eine Schulsanitätsgruppe bilden und in Teams zusammen arbeiten. • Die Schulsanitäter/innen erhalten dazu eine Erste-Hilfe-Grundausbildung acht Doppelstunden durch qualifizierte Ausbilder/in des Deutschen Roten Kreuzes. • Sie leisten als Ersthelfer während der Schulzeit, in den großen Pausen und bei schulischen Veranstaltungen z.B. Sportfesten etc. selbstständig Erste Hilfe. • Die Schulsanitäter/innen lernen dabei ihre Einsätze ordnungsgemäß abzuwickeln und zu dokumentieren. • Sie warten, verwalten und ergänzen selbstständig das Sanitätsmaterial. • Sie nehmen regelmäßig an Übungen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft der Schule und an Fortbildungen des DRK z.B. zur Blutdruck- und Blutzuckermessung teil. • Außerdem erhalten sie eine kostenfreie Mitgliedschaft beim DRK und können in dort in ihrer Freizeit an weiteren Aktivitäten des Jugendrotkreuzes teilnehmen.
Siehe Fotos, Flyer sowie Pressetexte der Ruhrnachrichten Haltern auf der Homepage der Schule www.alexander-lebenstein-realschule.de / Neues / Schulsanitäter im Dienst