"Treffen der Generationen für einen Volltreffer im Beruf"

Ansprechpartner:

Frau Lobinski

Institution:

Theodor-Heuss-Schule Herten

  • Vitusstr. 9
    45699 Herten

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt bringt Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Berufswahlorientierung und Senioren vor Ort zusammen und schafft nicht nur neue Kooperationsformen zwischen ihnen, sondern auch neue Lern- und Lehrräume. Die Schüler bekommen über die Vermittlung der "Aktivitäten des täglichen Lebens" ATLs, bzw. AEDLs, die jedes Pflegekonzept beinhaltet, einen direkten Einblick in Sozial- und Pflegeberufe. Darüber hinaus bringen beide Zielgruppen ihre Kompetenzen ein und können mit Hilfe der Kompetenzen der jeweils anderen, ihre Defizite abbauen und Bedürfnisse befriedigen. Projektstandort soll der soziale Nahraum sein, in dem beide Zielgruppen ihre alltäglichen Außenbeziehungen gestalten. Themen von Jugendlichen zur Berufswahl und von Senioren zur Lebenssituation werden sowohl in ihrer gesellschaftlichen, als auch der persönlichen Bedeutung bearbeitet und bekommen über evtl. Unterrichtsinhalte hinaus einen konkreten Charakter für den Einzelnen: Das für den Beruf wesentliche Rollenverständnis, auch hinsichtlich generationsübergreifender Themen, findet nicht nur abstrakt außerhalb des eigenen Bezugsrahmens statt, sondern betrifft die SchülerInnen und Senioren jeden Tag neu im eigenen Erlebnisfeld. Methoden aus dem Theater, der gestaltenden Kunst, dem Tanz, dem Gesang und dem Musizieren werden bei der Durchführung genutzt. Das theaterpädagogische Arbeiten orientiert sich an dem Konzept Augusto Boals. Bewegungsübungen und das Verkörpern innerer Bilder im Statuentheater lassen Vertrauen in sich und das Gegenüber wachsen und führen behutsam in den theaterpädagogisch themenbezogenen Prozess ein. Im Verlauf des Prozesses wird das Thema aus der Betroffenheit der Teilnehmer heraus szenisch weiter erarbeitet. Somit erschließt sich das Thema der Berufswahl nicht nur auf der kognitiven Ebene, sondern auch auf der körperlichen: Das Denken und das Körpererleben werden miteinander verknüpft. Das theatrale Spiel eröffnet hierbei Möglichkeiten zur Reflexion des Werdegangs und der eigenen Identität, wobei in der differenzierten Herangehensweise auch Zugänge zu verschütteten Details gelegt werden. Eine größere Klarheit über eigene Befindlichkeiten schafft Raum für weitergehende Gespräche und Begegnungen. Universale Themen wie Krankheit, Alter und Tod sprechen über die persönliche Ebene hinaus kollektive Erfahrungen aller anderen Anwesenden an und bringen neben Verstehen und Verständnis, Vertrauen und Verbundenheit der Teilnehmer untereinander zum Ausdruck. Während des Prozesses werden die Jugendlichen nicht nur auf ihren bevorstehenden beruflichen Kontext vorbereitet, sondern im Rahmen ihrer eigenen "Lebensplanung", an das Thema des "Miteinanders" in die Begegnung mit Senioren geführt. Eine gemeinsame Abschlusspräsentation aus Theater, Gesang und Tanz lässt die Öffentlichkeit am gewachsenen Miteinander teilnehmen und verbindliche Begegnung auch über den offiziellen Projektrahmen hinaus wachsen.

Ziel ist es die eigenen und fremden Ressourcen zu erkennen und zu stärken, und scheinbare Defizite zu Fragen in der Berufswahl über die Begegnung "mit dem unbekannten Anderen" in Stärken zu verwandeln, wie z. B. den Jungen über die Begegnung mit den Älteren Orientierungsmöglichkeiten für die eigene Berufswahl und damit eigenen Lebensplanung zu vermitteln und gleichzeitig Senioren mit Unterstützung der Jugendlichen die Berührungsängste vor den neuen Medien wie dem Internet zu nehmen. Der beruflich Interessierte wird in seiner Wahrnehmung geschult, die Anforderungen in sozialen und Pflegeberufen zu erkennen. Ziel des Projektes ist das Erwerben einer Handlungskompetenz aus der eigenen Passivität herauszutreten und zu einem handlungsfähigen Akteur zu werden. Neues Verhalten wird im Rollenspiel eingeübt und für den Alltag erprobt. Innere Prozesse werden im szenischen Aufbau äußerlich sichtbar und werden somit nicht nur für den Akteur, sondern auch für die anderen Interaktionspartner transparent - eine ergänzende Kommunikationsplattform wird für alle Beteiligten nachvollziehbar geschaffen. Gleichzeitig wirkt das Projekt gemeinschaftsstiftend auf die entstehende Gruppe und darüber hinaus: Das gemeinsame Erleben, die Fremdheit des anderen in Begegnung verwandelt zu haben, stärkt das Bewusstsein für den anderen in der Gruppe und somit die Verantwortung für die Gemeinschaft, wichtige Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Kontext. Die Ziele des Projektes sind demnach vielfältig: - Stärkung der beruflichen Kompetenz/ Berufswahlorientierung der Schüler - Förderung und Entwicklung der für die Berufswelt wichtigen Schlüsselkompetenzen - Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung - Soziales Kompetenztraining - Entwicklung von Zivilcourage - Stärkung des Gemeinschaftserlebens im regionalen Raum

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Jugendlichen sind in Form interaktiver Prozesse an dem Projekt beteiligt: In jeder Phase, sowohl bei den einführenden Körperübungen, beim Statuentheater, als auch beim szenischen Aufbau ist die ganze Gruppe in den Prozess mit einbezogen. Zur Durchführung des Projektes wird die Gruppe geteilt. Phasenweise werden die beiden Gruppen zusammengeführt, ihre erarbeiteten Inhalte vorzustellen und gemeinsam zu reflektieren. Reflexionsrunden werden wiederholt in den Kleingruppen durchgeführt, den Erkenntnisprozess zu vertiefen. Tanz, Gesang und das Spielen von Musikinstrumenten unter professioneller Anleitung soll eine gemeinsame Stückproduktion aus der Lebenswelt der TeilnehmerInnen in Bezug auf berufliche Fragestellungen abrunden.

Rückblick:

Unter dem Motto "Treffen der Generationen für einen Volltreffer im Beruf" fanden vom 03.06. bis zum 05.06.2014 zwei Workshops im Caritas Zentrum "Franz von Assisi" in Herten statt. An drei Tagen trafen sich 13 Schüler und Schülerinnen mit den Bewohnern des Hauses um miteinander ins Gespräch zu kommen. Begleitet wurden sie dabei von Frau Petra Lemke diplomierte Sozialwissenschaftlerin und Kunsttherapeutin und Herrn Mike Becker Dozent und examinierter Krankenpfleger, die durch die Workshops führten.

Im Projekt begegneten sich Schüler und Senioren zum gemeinsamen Gespräch und Austausch. Um den ersten Zugang zueinander zu erleichtern, kamen theaterpädagogische Elemente zum Einsatz. Ergänzt wurden diese durch die Vermittlung der sogenannten "ATLs" "Aktivitäten des täglichen Lebens", einem Pflegemodell in der Alten- und Krankenpflege. Die Jugendlichen erfahren hier, dass viele Bedürfnisse und Dinge des täglichen Lebens, die sie selbst betreffen auch Bedürfnisse der älteren Generation sind. Dazu zählen neben den natürlichen Grundbedürfnissen wie Essen und Trinken sowie dem Bedürfnis nach Ruhe und Schlaf auch der Wunsch nach Aktivität und Kommunikation.

Die Schüler und Schülerinnen konnten viel über die Empfindungen der Bewohner und über die Art und Weise wie sie heute ihr Leben und ihren Alltag gestalten erfahren. Darüber hinaus interessierten sich die Jugendlichen für lebensgeschichtliche Themen. Wie haben die Senioren ihre Jugend verbracht? Was bedeutete jung sein früher und welche Freizeitaktivitäten waren beliebt? Wie war die Schule und die Erziehung? Welche Berufe hat man früher erlernt? Wie erleben ältere Generationen heute das Leben in einem Pflegeheim? Aber auch umgekehrt ergaben sich Fragen zur heutigen Jugend.

Auf beiden Seiten konnten in diesem Projekt viele Unsicherheiten abgebaut und neue Erfahrungen und Eindrücke gewonnen werden. Emotionen wie Lachen, aber auch Tränen fanden ihren Platz. Am Ende der dreitägigen Workshops fand ein gemeinsamer Abschluss statt, wo das Erlebte und Neue gemeinsam in Erinnerung gerufen wurde. Die Jugendlichen stellten das für sie Neue in kleinen Theaterszenen und Standbildern dar.

Durch dieses Projekt werden soziale und emotionale Kompetenzen vertieft. Hilfsbereitschaft wird gefördert und emotionale Bereiche angesprochen. Das Projekt vermittelt einen Einblick in soziale und pflegerische Berufe und schafft erste Eindrücke in der beruflichen Orientierung.
Die Jugendlichen lernen die Begleitung und Betreuung der zum Teil pflegebedürftigen Senioren. Durch intensive Gespräche erhalten beide Seiten einen Einblick in das Leben des Anderen. Insbesondere bei den Jugendlichen hinterlassen die Geschichten über Krieg und Verlusterfahrungen tiefe Eindrücke. Aber auch die Senioren erhalten einen neuen, positiven Blickwinkel über "die Jugend von Heute".