Städtische Gesamtschule Hamminkeln
Die Schüler/innen des 5. Jahrgangs kommen aus den kleinen und überschaubaren Grundschulen der umliegenden Dörfer an die neu gegründete sieben zügige Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Dieser Übergang von einem kleinen System in ein neues und großes System in einem Schulzentrum sorgt bei den Schüler/innen häufig für Unsicherheit und Orientierungsschwierigkeiten. Hinzu kommt der neue Klassenverband, der sich erst finden muss. In dieser Phase des Übergangs greift das Konzept "Lernen mit Kopf, Herz und Hand", bei dem die Schüler/innen sich in den neuen Systemen zurecht finden sollen. In zuerst wöchentlich und später 3wöchig stattfindenden Doppelstunden arbeiten die Schüler/innen und die Klassen an ihren sozialen Kompetenzen. Das geschieht unter anderem mit sozialpädagogischem Handwerkszeug, den sog. METALOG-Tools, die einen hohen Aufforderungscharakter haben und hervorragend dafür geeignet sind, verschiedenste soziale Kompetenzen zu fördern siehe Ziele des Projekts. Dieses Konzept wird in alle Klassen 5 mit Hilfe der Schulsozialarbeit und speziell geschulter Lehrer umgesetzt.
- Allgemein: Förderung der sozialen Kompetenzen im Übergang, - Schaffung einer emotionalen und sozialen Sicherheit, ohne die kein erfolgreiches Lernen möglich ist - Vom Ich zum Du zum WIR Klassengemeinschaft und Zusammenhalt - Teamwork-Training, Kooperation - Übungen zur Interaktion und Kommunikation - Verbesserung der Konfliktfähigkeit und Problemlösungsstrategien
Die Kinder sind als Mitglieder der Lerngruppen an dem Projekt beteiligt, d.h., dass jede/r Schüler/in von diesem Projekt profitiert. Im Rahmen des sozialen Kompetenztrainings gibt es vielfältige Beteiligungsformen.
Im Rahmen des Konzepts " Lernen mit Kopf, Herz und Hand" geht es insbesondere zu Beginn und im Verlauf des 5. Schuljahres darum, eine gute Klassengemeinschaft zu bilden und alle Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit zu integrieren. Unter der Überschrift "Teamentwicklung" bekommen die Kinder in regelmäßig stattfindenden Doppelstunden unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen gestellt, die sie gemeinsam unter Beachtung eines bestimmten Regelwerks schaffen sollen. Die Aufgaben sind anspruchsvoll und erfordern Konzentration, Ausdauer und die Bereitschaft, sich zu integrieren und mit den anderen zusammen zu arbeiten. Die Aufgaben sorgen für ein hohes Maß an Interaktion und Kommunikation und bringen die Kinder zusammen. Die Schüler/innen haben gemeinsame Erfolgserlebnisse und entwickeln ein Zusammengehörigkeitsgefühl - sie sind stolz auf ihre gemeinsame Zielerreichung. Im Schuljahr 2013/14 sind schon einige der sog. Metalog-Toos zum Einsatz gekommen - die Arbeit mit den Tools wird in aktuellen Schuljahr ausgebaut und intensiviert. Die Erfahrung zeigt, dass die Schüler/innen sich auf diese Stunden freuen, sie sind in der Regel mit großem Eifer dabei, schulen verschiedene soziale Kompetenzen, üben eine Feedback-Kultur ein und entwickeln Spaß daran, mit den anderen zusammen zu arbeiten. Diese Ergebnisse haben einen positiven Einfluss auf den "normalen" Unterricht.