Kreativ sein - Schöpferisch sein - Neues Schaffen

Ansprechpartner:

Frau Friederichs

Institution:

Elterninitiative Kindertagesstätte am EvK Unna

  • Dürerstraße 5
    59423 Unna

Beschreibung und Ziele:

Gestalterisches Schaffen gehört zu den beliebtesten Ausdrucksmöglichkeiten der meisten Kinder. Auch in unserer Einrichtung gehört das gestalterische Schaffen zu den ganz wichtigen Bereichen in der pädagogischen Arbeit. Nur durch die Erfahrung etwas selbst zu tun können Kinder die Fähigkeit entwickeln ihr bisheriges Wissen gestalterisch einzusetzen. Nicht das Produkt ist wichtig, sondern der Weg dorthin. Um unseren Kindern noch bessere Möglichkeiten, in diesem Bereich, zu bieten, würden wir gerne einen unserer Nebenräume in einen Kreativraum umgestalten. Dieser Raum soll den Kinder ein breites Spektrum an bedürfnisorientierten Materialien bieten, sowie Raum und Zeit lassen in ihrem individuellem Tempo ihre Fähigkeiten zum Malen und Gestalten zu entwickeln. Materialien, die ihre Feinmotorik nicht überfordern z.B. Kleister, Fingerfarbe etc., sollen hierbei die Handgeschicklichkeit, Körperkoordination, Farb- und Formlehre, Phantasie und Experimentierlust entwickeln. Die Freude beim Schaffen soll im Vordergrund stehen. Verschiedene Schwerpunkte werden bei der ganzheitlichen, individuellen Förderung gesetzt. - Persönlichkeitsentwicklung z.B. Selbstwertgefühl, Selbstwahrnehmung, etc. - Funktionsentwicklung z.B. Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, etc. - Körperliche Entwicklung z.B. Grob- Feinmotorik, Auge-Hand- Koordination, etc. - Wissensvermittlung z.B. Farb- Formlehre, etc. Unser Anliegen ist es hierbei, den Wert der Kinderwerke besonders hervorzuheben. Dies würden wir gerne durch eine Atelierecke, innerhalb des Kreativraumes, die mit einem Sitzbereich Sofa, Sitzkissen und einer Stellwand bzw. Ausstellfläche bestückt wird. Hier könnten kleine Ausstellungen mit den gestalteten werken stattfinden.

- Mit allen Sinnen bewußt wahrnehmen lernen. - Gestaltungs- und Ausdruckswege entdecken. - Verfahren, Techniken und Werkzeuge erproben. - Bildnerische Techniken und Verfahren in der Fläche und im Raum anwenden. - Künstlerisches Gestalten und Darstellen als Gemeinschaftsprozess mit anderen erfahren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder helfen bei der Einrichtung- und Aufteilung des Raumes selbstverständlich mit. Zudem werden sie bei der Anschaffung der verschiedenen Materialien ebenfalls einbezogen.

Rückblick:

Nachdem wir die freudige Nachricht erhalten hatten, dass unser Projekt mit 500 Euro bewilligt wurde, ging es sofort an die Umsetzung. Der Nebenraum wurde leer geräumt und erste Bestellungen in Auftrag gegeben. Gemeinsam mit den Kindern suchten wir ein Sofa und eine Kinderstaffelei aus. Dann wurden Prospekte gewälzt und nach verschiedenen Mal- und Gestaltungsmaterialien gesucht. Wir entdeckten ganz ausgefallene, aber auch einfache Materialien die wir ebenfalls bestellten. Die Kinder brachten zusätzlich Alltagsmaterial von zuhause mit. Zum guten Schluss erstanden wir eine große Magnetpinnwand, an der einige der gestalteten Kunstwerke ausgestellt werden können. Im Laufe der Zeit trudelten immer wieder Pakete und Päckchen bei uns ein, die voller Neugierde mit den Kindern ausgepackt wurden. Ein Platz für das Sofa wurde gefunden und die Pinnwand montiert. Dann wurden Tische, Materialschränke und die Staffelei so platziert, dass sie für die Kinder gut und frei zugänglich sind. Zum Schluss wurde das neue Material gut sichtbar eingeräumt. Endlich war der große Tag gekommen und gemeinsam wurde der neue Raum eingeweiht. Jeden Tag entstehen neue kreative Ideen. Die Kinder haben neue Gestaltungstechniken, Verfahren und Werkzeuge kennen gelernt. Einzeln und in Gruppen wird experimentiert und wunderschöne, kreative Kunstwerke erschaffen. Die gerne von Eltern, Großeltern und anderen Besuchern bestaunt werden. Unsere Kinder waren schon immer an gestalterischer Arbeit interessiert. Seitdem dieser spezielle Ort zum Erproben vorhanden ist sind sie mit noch mehr Begeisterung und vielen neuen Ideen bei der Sache!!!!!!!