Werner-von-Siemens Gesamtschule Königsborn
Im Fach Naturwissenschaften sollen leistungsstarke und fachspezifisch begabte Schülerinnen und Schüler zukünftig stärker gefordert werden. In den oberen Jahrgangstufen der 09 und 10 sollen elektropneumatische Fertigungsstrecken und Regelungen programmiert Festo werden. Hierzu hat die Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn Modelle von der Universität Münster früherer Fachbereich Technik und ihre Didaktik erhalten. Ähnliche Aufbauten werden in der Industrie zur Produkttestung, automatischen Steuerung, Reinraumfertigung etc. eingesetzt. Durch die Fertigungs- und Programmierungsprozesse werden logisches Denken und Abstraktions- bzw. Transferleistungen der Schülerinnen und Schüler eine neue Qualität erlangen. Des Weiteren steht außer Frage, welchen immens positiven Einfluss eine möglichst frühe Förderung der Kinder in den oben genannten Kompetenzen auf ihren schulischen und beruflichen Werdegang, gerade im Hinblick auf die Sekundarstufe II, das Ablegen des Abiturs und den Besuch von Hoch- bzw. Fachhochschulen, hat. Es ist uns weiterhin ein dringendes Anliegen, dieses oft als "jungentypisch" wahrgenommene Unterrichtsfach gerade für Mädchen interessant zu gestalten, mit genderspezifischen Vorurteilen aufzuräumen und dadurch das Entdecken von vorhandenen Begabungen, oder auch deren Ausbau zu ermöglichen. Um diese Ziele erreichen zu können, müssen weitere Investitionen getätigt werden. Für den Einsatz der elektropneumatischen Steuerungen und Regelungen im Unterricht werden Kompressoren für den Schulungsbetrieb, sowie Schnittstellenwandler und Mikrocontroller benötigt. Weiterhin ist es unerlässlich den Bestand an Lego Mindstorm Robotern soweit aufstocken, so dass alle Schülerinnen und Schüler der Naturwissenschaftskurse an den praktischen u.a. Montage der Roboter bzw. des Spielfeldes und theoretischen Aufgabenspezifische Planung / Programmierung der Roboter Arbeiten teilhaben können. Da wir ab diesem Jahr mit einer neuen, verbesserten Version der Roboter EV3 arbeiten wollen, ist auch die Anschaffung einer neuen Schullizenz für die neue Mindstorm-Software unumgänglich. Nicht zuletzt müssen auch neue Spieltische gefertigt werden, damit die Schüler und Schülerinnen in den Unterrichtsphasen möglichst viel Zeit aktiv mit den Robotern verbringen und nicht im "Schichtbetrieb" einen Großteil ihrer Lernzeit mit Warten verbringen müssen. Dafür müssen Materialen und Dienstleistungen eingekauft werden, die optimales Arbeiten ermöglichen.
• Aufbau/ Erweiterung des Wahlpflichtfachbereiches um das Fach NW-Plus • Förderung der begabten / leistungsstarken Schülerinnen und Schüler • Förderung intrinsischen Interesses begabter Schüler/innen • Selbstständiges Erarbeiten und Entwickeln von Problemlösungsstrategien • Vorbereitung auf u.a. die gymnasiale Oberstufe durch z.B. Programmierung • Bau von Spieltischen Kennenlernen der Schnittstelle von Technik und Handwerk • Entgegenwirken des gegenwärtigen Problems des Fachkräftemangels in technischen Berufsgruppen • Auffangen der Diskrepanz zwischen Leistungsniveau bei Schulabschluss und den Erwartungen universitärer Bildung, sowie Reduktion der damit verbundenen hohen Zahl von Studienabbrechern.
• Aufbau, Inbetriebnahme und Programmierung elektropneumatischen Anlagen • Herstellung der Wettbewerbstische First Lego League im regulären Fachunterricht • Aufbau, Programmierung der Roboter kognitiv und haptisch • Umgang mit dem PC und Anwenderprogrammen • Vorbereitung auf den Wettbewerb, auch durch außerunterrichtliches Engagement •Teamarbeit, zielgerichtete Planungsarbeit innerhalb der Gruppe • Vorbereitung einer Präsentation zu einem ausgewählten innovativen Alltagsbereich und Vorstellung vor einer Jury beim "First Lego League"- Wettbewerb • Präsentation der Projekte und Inhalte am Tag der offenen Tür