städtische Tageseinrichtung für Kinder Lange Straße
Gemeinsam mit den Kindern möchten wir naturwissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge erleben und begreifen. In der Gesamtgruppe wie auch in Kleingruppen werden wir sowohl in unserer Einrichtung wie auch in der Natur Beobachtungen anstellen, experimentieren und Ursache - Wirkung Erfahrungen machen. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass die Kinder selbst aktiv werden können, denn Kinder begreifen nur die Dinge, die sie selbst ausprobiert und erlebt haben.
Wir wollen den Kindern mit unserem Projekt den Zugang zur Naturwissenschaft ermöglichen und ihre Neugierde auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge fördern und unterstützen.
Alle Kinder unserer Einrichtung sind in dieses Projekt eingebunden. Es finden regelmäßig praktische Übungen statt, in denen die Kinder selbst aktiv werden. Praktische Übungen entwickeln sich durch die Ideen der Kinder weiter. Die Kinder haben vielfältige Möglichkeiten ihrer Phantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen.
Unter dem Motto "Feuer, Erde Wasser, Luft" starteten wir unser Projekt "Naturwissenschaftliche Bildung von Anfang an". Die vier Elemente bedingen sich gegenseitig, sie sorgen für den Wasserkreislauf, liefern Energie und Sauerstoff, beeinflussen unser Wetter, und machen das Leben auf der Erde dadurch erst möglich. Unser Ziel war es, den Kindern mit verschiedenen Experimenten, Geschichten und praktischen Anregungen durch unterschiedliche Forschermaterialien die Möglichkeit zu geben, erste Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und Ursache-Wirkung-Ergebnissen zu sammeln und sich dieses Thema selbstständig zu erschließen. Dabei war es uns wichtig sowohl in unserem Forscherlabor als auch in der freien Natur zu forschen.
Das Element Wasser erforschten die Kinder mit viel Spaß, Kreativität und oftmals auch mit ganzem Körpereinsatz. Durch entsprechende pädagogische Begleitung lernten sie Wasser als lebenswichtigen Bestandteil unserer Erde kennen und konnten Erfahrungen mit der Kraft des Wassers sammeln. Zur Erforschung des Elements Erde kamen Magnete zum Einsatz, die mit ihren Kräften sowohl während des Anziehens als auch des Abstoßens Staunen bei den Kindern hervorriefen. Gleichzeitig lernten die Kinder durch unterstützende Medien wie z.B. entsprechende Sachbücher etwas über die Erdanziehungskraft, die Anziehungskraft des Mondes und Ebbe und Flut. Luft - und Windexperimente fanden ausschließlich im Freien statt - Drachen steigen lassen - Papierflieger und selbst gestaltete Windmühlen faszinierten die Kinder und durch ständig neue Ideen und Fragen der Kinder entwickelte sich unser Projekt stetig weiter. Das spannendste Element war allerdings das Feuer - Experimente mit Kerzen, einer Feuerschale und Wärme lösten bei den Kindern Neugierde und viele Fragen aus. Für uns Erzieherinnen war es das schwierigste Element - galt es doch trotz aller Begeisterung für das Element Feuer, den Kindern die Gefahr bei falschem Umgang mit auf den Weg zu geben, und zu verdeutlichen, dass Feuer kein Spielzeug ist. Wie viel Spaß unsere Kinder während dieses Projekts und dem Erforschen und Erleben der vier Elemente hatten, können Sie den Fotos entnehmen.
Bleibt nur noch zu sagen, die Projektphase mit Gelsenwasser ist zu Ende, unser Projekt noch lange nicht ……………………..