Grundschule Rehburg
In der Grundschule Rehburg werden schon seit mehreren Jahren 6-7 Projekttage pro Schuljahr durchgeführt. Jeder Projekttag steht unter einem bestimmten Thema, im Bereich der Mathematik gibt es zurzeit den Projekttag Bauen und den Projekttag Größen. An einigen Projekttagen nehmen die Kindergartenkinder teil, die im kommenden Schuljahr eingeschult werden. Die Grundschule Rehburg möchte den Bereich der Projekttage mit mathematischen und technischen Inhalten gerne ausweiten. Hier würden wir gerne an die Erfahrungen der zweiten Grundschule im Rehburg-Loccumer Stadtgebiet Grundschule Münchehagen anknüpfen. Die Grundschule Münchehagen hat im Rahmen des Projekts "Wir werden Mathekings" ebenfalls gefördert durch Gelsenwasser eine Mathewerkstatt ausgeliehen und für 14 Tage allen Grundschulkindern und einzuschulenden Kindergartenkindern mit großem Erfolg zur Verfügung gestellt. Um den Kindern regelmäßig mindestens einmal im Schuljahr die Gelegenheit zu geben, sich über die Unterrichtsinhalte hinaus mit den unterschiedlichsten mathematischen Phänomenen zu beschäftigen, möchten wir das Material für eine solche Mathewerkstatt anschaffen. Zukünftig soll es dann als Ergänzung zu unseren Projekttagen einmal jährlich ein Projekt "Mathewerkstatt" geben. Im zwei Klassenräumen wird das Material aufgebaut und steht jeder Klasse sowie den Kindergärten jeweils einen ganzen Schultag bzw. zwei halbe Schultage zur Verfügung. Begleitet durch die Fachlehrkräfte haben die Kinder Gelegenheit, ihrem Niveau entsprechend zu forschen, auszuprobieren und Mathematik handelnd zu erfahren. Das Material soll außerdem einmal jährlich der Grundschule Münchehagen zur Verfügung gestellt werden, sodass dann alle Kinder im Stadtgebiet der Stadt Rehburg-Loccum fünfmal im Rahmen der Kindergarten- und Grundschulzeit in den Genuss der Arbeit mit der Mathewerkstatt kommen. Wir erhoffen uns, dadurch mehr Kinder als bisher nachhaltig für mathematische und technische Inhalte interessieren zu können. Zu folgenden Bereichen sollen Materialien angeschafft werden: Bauen und konstruieren, Raum und Form, Schätzen, messen, vergleichen, Probieren und kombinieren, Schlussfolgerndes Denken, Nachbauen und nachlegen, Staunen und Verstehen
Immer wieder wird beklagt, dass sich zu wenig Schülerinnen und Schüler für die sogenannten "MINT-Fächer" interessieren. Mit der Mathewerkstatt möchten wir Kindern ermöglichen, sich mathematischen und zum Teil auch technischen Problemen handelnd und spielerisch zu nähern und dabei zu erkennen, dass Mathematik mehr ist, als sich mit Zahlen zu beschäftigen. Sie sollen erfahren, wie vielfältig und spannend Mathematik sein kann. Um sicher zu stellen, dass die Auseinandersetzung damit regelmäßig und damit nachhaltig stattfindet, möchten wir das entsprechen-de Material anschaffen und nicht ausleihen. Durch die Einbindung in die ohnehin stattfindenden Projekttage ist gewährleistet, dass auch Kindergartenkinder profitieren können. Sie werden die Werkstatt gemeinsam mit den Erstklässlern nutzen können, bei Bedarf aber auch Gelegenheit bekommen, die Werkstatt eigenständig zu benutzen. Außerdem wird die Zusammenarbeit zwischen den Grundschulen und Kindertagesstätten des gesamten Stadtgebiets weiter vertieft, da geplant ist, die Werkstatt innerhalb des Stadtgebietes zu entleihen. Zudem steuert die Grundschule Münchehagen den noch vorhandenen Teil des Geldes aus dem Projekt "Wir werden Mathekings" bei, sodass vielfältige Materialien angeschafft werden können. Des Weiteren erhoffen wir uns wertvolle Impulse für den Mathematik- und Sachunter-richt, da einige der Inhalte im Regelunterricht aufgegriffen und vertieft werden können.
Durch die regelmäßig stattfindenden Projekte mindestens einmal jährlich ist gewährleistet, dass alle Vorschulkinder der Kindergärten einmalig und alle Grundschulkinder mindestens viermal im Laufe der Grundschulzeit die Mathewerkstatt für jeweils einen ganzen Schulvormittag oder zwei halbe Schulvormittage nutzen können.
Nachdem die Zusage für das Projekt "Mathematik einmal ganz anders" erfolgt war, bildete sich eine Arbeitsgruppe, die aus Mathematikkolleginnen der Grundschule Rehburg und der Grundschule Münchehagen besteht.
Diese Gruppe beschäftigte sich mit der Auswahl der Materialien für die Mathematikwerkstatt, ordnete diese verschiedenen Arbeitsbereichen zu und sorgte dafür, dass die Materialien in geeigneten Boxen aufbewahrt werden.
Nachdem darüber hinaus die Modalitäten für Ausleihe festgelegt worden waren, konnte es losgehen.
Zunächst steht die Mathewerkstatt der Grundschule Rehburg zur Verfügung.
Neben dem Projekt "Mathewerkstatt", das im Januar angeboten werden wird und allen Klassen, dem Schulkindergraten und den Kindergärten in Rehburg zur Verfügung steht, gibt es schon jetzt die Möglichkeit, zu einzelnen mathematischen Themenbereichen Material aus der Werkstatt zu entleihen und im Mathematikunterricht zu verwenden.
Wie man auf den Fotos sehen kann, wird von dieser Möglichkeit gerne Gebrauch gemacht. Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert bei der Sache und haben sichtlich Interesse daran, sich mit mathematischen Phänomenen auseinanderzusetzen. Durch die Vielfalt der Angebote gelingt es gut, die Kinder ihrem Niveau entsprechend zu fördern und zu fordern.
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2014/15 steht die Mathewerkstatt der Grundschule Münchehagen und den dazugehörigen Kindergärten zur Verfügung, bevor sie kurz vor den Sommerferien nach Rehburg zurückkehrt, um ein weiteres Mal eine Woche lang von den Schülerinnen und Schülern genutzt zu werden.
Die Arbeitsgruppe bleibt bestehen, um die Mathematikwerkstatt nach den ersten Erfahrungen zu optimieren und zu prüfen, ob sich das Ausleihverfahren bewährt hat. Zukünftig wird die Gruppe mindestens einmal pro Schuljahr zusammenkommen um sich auszutauschen, die Vollständigkeit der Werkstatt zu überprüfen und ggf. Dinge zu ergänzen, zu erneuern oder dazuzukaufen.