Rhythmik mit KIDS Kindergartenkinder in der Schule

Ansprechpartner:

Frau Schade

Institution:

Kardinal-von-Galen Schule

  • Windmühlenweg 32
    48317 Drensteinfurt

Beschreibung und Ziele:

Allen Kindergartenkindern, die im Sommer in unsere Schule kommen, bieten wir an, gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in die Schule zu kommen und gemeinsam mit ihrer zukünftigen Klassenlehrerin und ihren zukünftigen Mitschülern am Rhythmik - Projekt teilzunehmen. Geleitet wird dies von der Musiklehrerin sowie Rhythmikpädagogin der Schule, die auch den Musikunterricht im ersten Schuljahr durchführt. Rhythmik ist eine interaktionspädagogische Methode, die die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache nutzt, um die Entwicklung der Persönlichkeit zu fördern. Im Zentrum dieser Arbeitsweise steht bewegtes Lernen durch sinnliche Erfahrungen. Dies ermöglicht eine Vertiefung der individuellen Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeiten. Die Vernetzung unterschiedlicher Wahrnehmungsfelder schafft Voraussetzungen zur Differenzierung unserer kognitiven, emotionalen und motorischen Fähigkeiten. Im Dialog von Musik und Bewegung werden Fantasie und Kreativität sowie nonverbale und verbale Kommunikation gefördert. Wahrnehmungsförderung durch Rhythmik kann Kindern mit bestimmten Schwierigkeiten den Eintritt in die Schule erleichtern und damit ihr Lernen unterstützen. Das oben beschriebene Projekt knüpft an unser selbstkonzipiertes Modellprojekt "DREMO" Drensteinfurter Modell an. Jedem Kind an unserer Schule, unabhängig von Bildung, Kultur und sozialem Stand die Welt der Musik und des Instrumentalspiels zu ermöglichen, ist das ehrgeizige Ziel unserer Grundschule. Mit unserem selbstkonzipierten Modellprojekt "DREMO" in Kooperation mit der Musikschule Beckum-Warendorf e.V. wird die vorhandene Musikalität jedes einzelnen Kindes gefördert und vertieft. Alle Kinder erhalten von einer ausgebildeten Musikkraft im ersten Schuljahr zwei Stunden Musikunterricht pro Woche. Durch Singen und Sprechen, Bewegung und Tanz, elementares Instrumentalspiel und Instrumentenkunde sowie Hörerziehung in der Gruppe wird nicht nur die Grundlage für einen späteren Instrumentalunterricht gelegt, sondern darüber hinaus erlangt jedes Kind eine Förderung in diversen Entwicklungsprozessen. Ganz nebenbei werden so motorische, sensorische, sprachliche sowie soziale und emotionale Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes geschult und die Selbsterfahrung und Kreativität des Kindes gefördert.

Das innovative Potential des Projekts "Rhythmik mit KIDS Kindergartenkinder in der Schule" liegt in der Verbesserung der Kooperation zwischen den Kindertagesstätten in Drensteinfurt und der Kardinal-von-Galen Grundschule, um eine Optimierung des Übergangsprozesses für alle Kinder zu erreichen. Es sollen Räume für Begegnung und zum Abbau von Schwellenängsten geschaffen werden, so dass für jedes einzelne Kind ein angstfreier und neugieriger Übergang vom Kindergarten in die Schule ermöglicht werden kann. Die Kinder lernen nicht nur die Räumlichkeiten der Kardinal-von-Galen Grundschule kennen, sondern auch ihre zukünftigen Klassenkameraden und ihre Klassenlehrerin sowie ihre Musiklehrerin kennen. Ziel des Rhythmik - Projektes ist es, positive Erfahrungsspielräume anzubieten, in denen sich die Kinder wohlfühlen und sich untereinander besser kennenlernen können sowie über die Rhythmik erste Kontakte knüpfen können. "Der Mechanismus des Lernvorgangs ist - rein biologisch betrachtet - auf eine Atmosphäre der Vertrautheit, der Entspannung, des Sichwohlfühlens zugeschnitten. In einer Konstellation, die Freude verspricht, Lustgefühle und Erfolgserlebnisse, in der wir unbekümmert spielen und ausprobieren können, da funktioniert er optimal" Frederik Vester.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Kindergartenkinder, die im Sommer in unsere Schule kommen, können gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern und ihrer zukünftigen Klassenlehrerin unter der Anleitung ihrer zukünftigen Musiklehrerin in den Räumen der Grundschule drei Vormittage in die Schule kommen und gemeinsam am Rhythmik-Projekt teilnehmen. Unter Hinzunahme von Musik, Bewegung, Stimme, Sprache und Materialien Orff-Instrumente sowie Alltagsmaterialien und klassische Rhythmikmaterialien eröffnen sich für die Kinder Aktionsräume, in denen sie gemeinsam aktiv handelnd gestalten und miteinander in Interaktion treten können. Rhythmik findet in der Gruppe statt. Die Sozialform der Gruppe bietet daher einen Handlungs- und Erfahrungsraum für Kommunikation und sozial-emotionales Lernen.

Rückblick:

Das Projekt "Rhythmik mit KIDS Kindergartenkinder in der Grundschule" hatte die Intention, Kindergartenkindern den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule positiv zu gestalten. Bereits vor den Sommerferien wurden die Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen in die Grundschule eingeladen, um an unserem Rhythmik-Projekt teilzunehmen.
Das Rhythmik-Projekt stand ganz unter dem Motto "Musikalisches Kennenlernen mit Musik, Bewegung und Sprache". Gemeinsam mit ihren zukünftigen Klassenkameraden wurden rhythmische Namens- sowie Kooperationsspiele durchgeführt, so dass die Kinder bereits die ersten Namen ihrer neuen Klassenkameraden kennen lernen konnten. Durch das gemeinsame Instrumentalspiel wurde eine positive Gruppenatmosphäre geschaffen sowie das Wirgefühl gestärkt. Auch auf das Interaktionsspiel FÜHREN-FOLGEN zur Klaviermusik mit zum Teil geschlossenen Augen konnten sich schon viele Kinder einlassen, wodurch das Vertrauen in den Partner gestärkt wurde.
Durch das "Rhythmik-Projekt" wurden Räume geschaffen, in denen die Kindergartenkinder sich untereinander als auch die zukünftige Klassenlehrerin kennen lernen konnten. Erste Kontakte konnten geknüpft werden und es erfolgte eine Expertise durch die Erzieherinnen und die zukünftige Klassenlehrerin. Auch die weiteren Räumlichkeiten der Grundschule konnten von einigen Kindern beim Gang zur Toilette kennen gelernt werden.
Die positive Grundstimmung der Musik und mir gegenüber konnte ich persönlich sehr schön nach den Sommerferien erfahren, als die Kinder mich mit Namen zur ersten Musikstunde begrüßten und wie selbstverständlich mit mir in den Musikraum gingen.