Steinkunst im Garten

Ansprechpartner:

Frau Mühlböck

Institution:

Städt.Natur-Kita Schee

  • Elberfelder Str.38
    45549 Sprockhövel

Beschreibung und Ziele:

Mit dem Künstler u. Steinbildhauer H. Gräf soll in einer Projektarbeit das Thema "Steine" bearbeitet werden. Mit dem Besuch des nahen Steinbruchs wird das Projekt eröffnet. Eine kleine Natur-u. Heimatkunde, sowie das Betrachten der Kunstwerke d. Bildhauers vor Ort, stimmen auf das Thema ein. Ein großer Baumberger Sandstein wird zur Kita geliefert u. im Vorgarten platziert. Mit dem entsprechenden Werkzeug bearbeiten die Kinder den Stein zu einem bleibendem Kunstwerk. Im weiteren Verlauf des Projektes werden den Kindern unterschiedliche Angebote mit Steinen gemacht. z.B. Gehwegplatten mit Mosaik herstellen, Steintürmchen, Steinspiele etc.

Den Kindern wird eine besondere Art der Erfahrung durch das kreative Arbeiten am und mit Stein ermöglicht. Das Projekt beinhaltet Ziele wie Sprachförderung durch das Kennenlernen u. Gebrauchen neuer Adjektive u. Nomen-math. u. physik. Erfahrungen mit Steinen-Kennenlernen natürlicher Materialien als Anreiz f. d . Schaffensprozess-Kunst als Möglichkeit sich selbst auf untersch. Weise auszudrücken. Im Vordergrund steht die Freude am Tun.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder besuchen und erforschen den nahen Steinbruch und dokumentieren ihre Exkursion mit der Kamera. Das handwerkliche Tun steht an erster Stelle und motiviert die Kinder kreativ tätig zu werden. Im Vorgarten entsteht eine kleine Dauerausstellung, die beliebig durch andere Kunstwerke erweitert werden kann.

Rückblick:

Das Projekt wurde wie oben beschrieben mit einer Gruppe von 12 Kindern durchgeführt, und es eröffneten sich interessante Möglichkeiten zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Material "Stein".
Ein besonderes Erlebnis zum Einstieg in das Thema war die Besichtigung der Steinmetz-Werkstatt des Bildhauers Henner Gräf, verbunden mit der anschließenden Erkundung des nahegelegenen Steinbruchs.
Spannend wurde es einige Tage später, als der große Baumberger Sandstein in der Kita ankam. Gebannt verfolgten alle Kinder, wie der Stein mit einem Kran im Vorgarten der Kita platziert wurde. Zu diesem Ereignis war auch die örtliche Presse eingeladen, und in den Zeitungen WAZ und WZ erschienen jeweils ausführliche Berichte zu unserem Steinprojekt.
Mit dem neu angeschafften Werkzeug Fäustel, Meißel, Schlageisen und Schutzbrillenbearbeiten die Kinder an zwei Projekttagen unter Anleitung des Bildhauers H. Gräf hoch motiviert den großen Sandsteinblock. In der Bearbeitung des Steins finden sie nun auch weiterhin einen tollen Ausgleich.
Einigen Kindern gefiel die Arbeit mit Specksteinen besonders gut. Es entstanden hübsche Kettenanhänger, die zunächst unscheinbar aussahen. Nachdem sie mit Öl behandelt wurden, glänzten sie tiefschwarz mit einem feinen Grünschimmer. Diese Arbeit übte eine besondere Faszination auf alle Kinder aus.
Auch das Gießen von Gehwegplatten und die anschließende Gestaltung mit Glitzersteinen rief allgemeine Begeisterung hervor.
Wir konnten mit diesem Projekt das kindliche Interesse an Steinen aufgreifen und vertiefen. Viele Geschichten und Ideen rund um das Thema Steine fanden wir in der bunten Steine-Projektmappe von Ulrike Blucha und Iris Knauf Verlag an der Ruhr. Viele praktische Anregungen für alle Bildungsbereiche konnten wir aufgreifen und mit den Kindern umsetzen.
Das Thema Steine wird uns auch in der nächsten Zeit weiter begleiten und für andere Kindergruppen angeboten.