Gemeinsame Bewegung macht Spaß

Ansprechpartner:

Frau Tönnissen

Institution:

Davertschule

  • Clemens Hagemann Str 23
    48308 Senden

Beschreibung und Ziele:

Bei uns im Dorf kooperieren Kindergarten und Grundschule eng miteinander, um für die Kinder eine möglichst hohe Durchlässigkeit zu schaffen und ihnen den Übergang von einer Institution in die nächste zu vereinfachen. Unter anderem kommen die Kindergartenkinder einmal pro Woche zu uns in die Sporthalle, um dort zu turnen und zu spielen. Für unsere Schulkinder erstellen wir einmal wöchentlich eine Bewegungslandschaft, in der die Kinder vielseitige Bewegungserfahrungen in den Bereichen Klettern, Schaukeln, Schwingen, Rollen, Balancieren und vielen mehr machen können. Hin und wieder arbeiten wir hier auch jahrgangsübergreifend, größere Kinder leisten Hilfestellung und führen so die unerfahreneren Kinder an die Aufgaben heran. Uns schwebt vor, dieses Konzept weiter auszubauen, indem wir auch die Kindergartenkinder mit einbeziehen. Man könnte dann an einem Tag einen Aufbau gestalten, der vom Schwierigkeitsgrad die jüngeren Kinder Kindergarten und Schuleingangsstufe anspricht, und ein weiteres Mal einen Parcours mit Angeboten für die älteren Kinder. Zur wöchentlich wechselnden, kreativen Gestaltung unserer Bewegungslandschaft sind wir auf eine gute Ausstattung angewiesen. Eine Erweiterung des Sortiments würde hier deutlich mehr Möglichkeiten eröffnen.

- gemeinsam örtliche Einrichtung nutzen - Rücksichtnahme erlernen - Miteinander leben lernen - Sebstbewusstsein erlangen - Ängste vor neuen Situationen abbauen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Gemeinsam durchlaufen die Kinder den Parcour, geben sich Hilfestellung und lernen sich auf diesem Weg kennen. Ängste bei den zukünftigen Schulkindern werden abgebaut und die Schulkinder lernen Verantwortung für ihre zukünftigen Mitschüler zu übernehmen.

Rückblick:

Gemeinsame Bewegung macht Spaß
Wie bereits im Vorfeld beschrieben, arbeiten der Kindergarten und wir als Grundschule eng miteinander, um den Kindern den Übergang in die nächste Institution möglichst zu vereinfachen. Wichtiger Baustein dessen ist auch das von Ihnen unterstützte Sportprojekt. So kommen die Vorschulkinder nun regelmäßig zu uns in den Sportunterricht, wo sie gemeinsam mit Kindern der ersten Klassen eine Bewegungslandschaft durchlaufen. Das Bewegungsangebot variiert von Mal zu Mal, Ziel ist neben einer vielseitigen Bewegungsschulung das Miteinander: Größere Kinder helfen den kleineren, fühlen sich als Experten- Kinder lernen von und mit Kindern.
Balancieren, schaukeln, klettern, springen, sowie Elemente aus der Leichtathletik wie werfen und laufen.
Mit einer Flugschaukel sowie einer vielseitig einsetzbaren Niedersprungmatte konnten wir unser Geräterepertoire nun sinnvoll erweitern und uns mehr Möglichkeiten in der Gestaltung des wöchentlichen Aufbaus verschaffen.
Die Kinder sind mit großem Eifer bei der Sache, sie genießen die Bewegungsvielfalt, helfen einander, entdecken Bewegungs- und Spielräume und erlangen ganz nebenbei grundlegende Bewegungsfertigkeiten. Da wir in einer flexiblen Eingangsstufe unterrichten, sind die jetzigen Kinder mit den Schulkindern zusammen, mit denen sie ab Sommer auch in einer Lerngruppe sein werden. So sind Kinder, Gebäude und auch Lehrpersonen in den ersten Schultagen nicht fremd.
Auch bei den Beobachtungen zur Einschulung wirkten die Kinder freier als sonst, da sie die Schule und manche Lehrer schon kannten.
Abschließend lässt sich sagen, dass wir dieses Projekt aufgrund der dargestellten Vorteile weiter fortführen und danken Ihnen recht herzlich für Ihre Unterstützung.