Kultur entdecken

Ansprechpartner:

Frau Schäffer-Rolf

Institution:

Grundschule Mennighüffen-West

  • Zur Schule 4
    32584 Löhne

Beschreibung und Ziele:

"Kultur entdecken!" - und das von Anfang an. Unter diesem Motto hat Löhne ein Konzept entwickelt, dass eine enge Kooperation zwischen der Grundschule Mennighüffen-West und den Kultureinrichtungen vorsieht. Die Kultureinrichtungen der Stadt Löhne - die Musikschule, Jugendkunstschule, Bücherei und das Heimatmuseum - erstellen in Absprache mit der Grundschule ein Angebot, dass ein durchstrukturiertes, verlässliches "Kulturprogramm" für vier Grundschuljahre darstellt. Die Angebote werden in Absprache mit der Grundschule organisatorisch in den Stundenplan aufgenommen. Im ersten Jahr bietet die Musikschule eine Wochenstunde Unterricht in kleinen Gruppen an, im zweiten Jahr führt die Jugendkunstschule ein dreimonatiges Projekt durch, im dritten Jahr ist die Stadtbücherei mit einzelnen Veranstaltungen der Hauptakteur und im vierten Jahr das Heimatmuseum. Am Ende gibt es einen "Kulturentdeckerpass" für die Kinder, der sie als "Kulturexperten" ausweist und auszeichnet.

Vor dem Hintergrund einer Veränderung in der Bildungslandschaft, die zu einer Anpassung und Vernetzung des Kulturangebots führt, wurde das Projekt gemeinsam mit der Grundschule Mennighüffen-West ausgearbeitet. Fokussiert wurde der Grundschulbereich, da somit frühzeitig mit der kulturellen Bildung angesetzt werden kann. Gerade jüngere Kinder sind in besonderem Maße für verschiedene künstlerische Ausdrucksformen empfänglich. Kerngedanke des Projektes ist es, dass alle Kinder im Rahmen ihrer 4-jährigen Grundschulzeit die verschiedenen Kultursparten und -einrichtungen vor Ort durch ein attraktives Angebot kennen lernen. Die Schule ist hierbei der wichtigste Mittler zur Kultur und den kulturellen Einrichtungen und letztlich der Ort, der alle Kinder erreicht. Kein Kind wird aufgrund des sozialen oder sozio-kulturellen Hintergrunds oder aus finanziellen Gründen von den Möglichkeiten des Zugangs zu den kulturellen Bildungsangeboten ausgeschlossen. Daher sind die Angebote unentgeltlich, um die Nutzungsschwellen niedrig anzusetzen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Kinder der Grundschule Mennighüffen-West lernen die verschiedenen Kultursparten und -einrichtungen kennen und werden spielerisch mit den unterschiedlichen Inhalten vertraut gemacht. Dabei sollen die Kinder nicht nur mit der Institution in Berührung kommen, sondern erhalten auch die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen. Im 1. Grundschuljahr erhalten alle Kinder kostenlos eine Musikstunde der städtischen Musikschule im Rahmen des Stundenplans. Nach einer musikalischen Grundausbildung mit der Anbahnung allgemeiner musikalischer Fähigkeiten und Wahrnehmung erfolgt ein Instrumentenkarussell, wobei sechs Instrumentenfamilien den Kindern nahe gebracht werden. In den letzten Wochen wird eine Abschlussveranstaltung für Eltern und Angehörige vorbereitet. Das von der Jugendkunstschule für das 2. Grundschuljahr konzipierte Angebot hat dagegen stärkeren Projektcharakter. Dabei können die Projekte - je nach Bedarf, Interesse und Möglichkeiten - aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater oder Film entstammen. Entscheidend sind die aktive Beteiligung der Kinder sowie das Vermitteln neuer Ausdrucks- und Wahrnehmungsmöglichkeiten. In den gut 20 Wochenstunden werden zusammenhängend in einer Projektwoche respektive in der Jugendkunstschule künstlerische Aktivitäten durchgeführt. Das Angebot der Stadtbücherei sieht vor, dass alle Kinder der 3. Klasse durch Besuche der Institution die Stadtbücherei kennen lernen und so den regelmäßigen Gang zur Stadtbücherei "üben". So erfahren sie die Bücherei als angenehmen Aufenthaltsort, in dem Erkunden und Stöbern Spaß macht. Beim ersten Besuch erfolgt eine Einführung in die Stadtbücherei und die Kinder erfahren, wie die Medien in der Bibliothek aufgestellt sind. Um den Kindern einen Anreiz zur Ausleihe der Bücher zu geben, erhalten sie beim ersten Besuch für den Transport der Bücher kostenlos einen Rucksack. Bei den nächsten Besuchen werden die unterschiedlichen Medienarten erläutert und durch einen Stempel in einer Teilnehmerkarte die Ausleihen bestätigt. Diese Karte enthält insgesamt 10 Felder: 6 für die Klassenbesuche und 4 Felder für zusätzliche "private" Besuche der Bücherei. Die Kinder, die alle Felder gefüllt haben, erhalten als Sonderpreis ein Taschenbuch. In Einzelprojekten erhalten alle Kinder der 4. Grundschulklasse einen Einblick in das Heimatmuseum der Stadt Löhne. Gemeinsam mit einer museumspädagogischen Fachkraft werden die Kinder mit musealen Inhalten vertraut gemacht und können z.B. auf einer Zeitreise auf den Spuren der ersten Löhner das Leben in der Steinzeit entdecken und vorgeschichtliche Werkzeuge testen es wird anhand von archäologischen Funden aus Löhne der Alltag rekonstruiert und selbst ausprobiert. Bei allen Angeboten im Rahmen des Gesamtkonzeptes "Kultur entdecken" ist die Praxis sehr wichtig, denn nur so können die Kinder die verschiedenen Kunst- und Kulturbereiche bzw. alle die in Löhne vorhandenen kulturellen Einrichtungen kennen lernen.

Rückblick:

Auch in diesem Jahr konnte das Konzept "Kultur entdecken" in unserer Grundschule Mennighüffen- West für alle vier Grundschuljahre durchgeführt werden.

1. Klasse:
Einmal in der Woche haben Lehrer der Musikschule die Kinder in einer zusätzlichen Musikstunde unterrichtet. Zunächst gab es allgemeinen Musikunterricht, dann folgte das Instrumentenkarussell, bei dem die Kinder die verschiedenen Instrumente ausprobieren konnten. Höhepunkt des Schuljahres war der Auftritt in der Werretalhalle. In der diesjährigen Theateraufführung "Das verzauberte Schloss" musste ein böser Zauberer vertrieben werden, der Farben im Hofstaat klaut und es sich zu allem Übel auch noch im Bett der Königin gemütlich macht. Mit Gitarren und Flöten, Waldhörnern und Handtrommeln wollen die Hofbediensteten den unliebsamen Weggefährten loswerden. Wie in jedem Märchen gab es auch in "Das verzauberte Schloss" ein Happy End.

2. Klasse:
Ausgangssituation für das diesjährige Projekt bildete das Kindertheaterstück "Zilly die Zauberin". Der humorvolle, witzige, fantastische Farbzauber der Zauberin Zilly zeigt, dass mit Farbe ganze Fantasiewelten entstehen können. Eine dunkle, freudlose und kontrastarme Welt verwandelt sich mit der schöpferischen Kraft der Kinder in eine wunderbare, rauschende Farbenwelt. Die Kinder sollten durch das Gestalten mit Farbe ein Gespür für die Farbentwicklung bekommen. Sie entdeckten mit den Mitteln der Malerei und dem dreidimensionalen Gestalten, dass sie mit Mut, Ausdauer und Durchsetzungskraft ihre Lebensräume nach eigenen Vorstellungen mitgestalten können. Die Kinder brauchen ein Miteinander und ein Füreinander, damit sie ihre Gedanken und Ideen realisieren können. Das wiederrum kann das Selbstbewusstsein der Kinder, die Selbstachtung und den Respekt voreinander in der Gruppengemeinschaft stärken.
Das Gestaltungsprojekt "Mit allen Farben" wurde in der Ausstellung "FARBRAUSCH - BILDERSCHAU" in der Galerie der Werretalhalle präsentiert.


3. Klasse:
Auch in diesem Jahr wurde mit den Kindern der 3. Klasse die Stadtbücherei mehrmals besucht. Der erste Besuch stand unter dem Motto "Wer suchet - der findet!". Nach einem ersten Rundgang durch die Bücherei, in dem die Aufstellung der Medien erläutert wurde, konnten sich die Kinder Medien ausleihen. Hier gab es für jedes Kind zum Transport der Bücher einen Rucksack. Bei dem zweiten Besuch - "Alles dasselbe - aber nichts ist gleich!" - wurde den Kindern die Aufgabe gestellt, zu einem Thema verschiedene Medienarten zu finden Bücher, Hör-CD, CD-ROM, DVD und zu erläutern. Für den dritten Besuch wurden die Kinder gebeten, ihre Lieblingsbücher mitzubringen und vorzustellen. Beim Abschlussbesuch erhielt jedes Kind eine Urkunde. Alle Besuche wurden in einer Teilnehmerkarte bestätigt. Diese Karte enthält insgesamt 10 Felder: 6 für die Klassenbesuche und 4 Felder für die "privaten" Besuche der Bücherei. Die Kinder, die alle Felder gefüllt haben, werden seitens der Bücherei als Sonderpreis ein Taschenbuch erhalten.

4. Klasse:
Unter dem Motto "Archäo-logisch" gingen die Schüler im Heimatmuseum auf Spurensuche und entdeckten neben riesigen Stoßzähnen ganz nebenbei die Grundlagen der Museumsarbeit. Sie erfuhren am Beispiel der eiszeitlichen Funde, wie Museen die vier Haupt-aufgabengebiete des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Vermittelns wahrnehmen. Als praktische Arbeit wurde das Anfertigen von Repliken für Ausstellungszwecke als übergeordnetes Thema aufgegriffen. In Abform- und Abgusstechnik konnten sich die Schüler einen Höhlenbärenzahn fertigen und als Erinnerung an den Besuch mit nach Hause nehmen.

Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei der Gelsenwasser AG, die die Durchführung des Gesamtprojektes "Kultur entdecken" für ein weiteres Jahr möglich gemacht hat!