Städtisches Gymnasium Stralen
Das Städtische Gymnasium Straelen nimmt am Projekt School IT Rhein-Waal/BYOD= Bring your own device dar. Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Sekundarschule Straelen-Wachtendonk durchgeführt und wissenschaftlich durch eine Arbeitsgruppe der Universität Duisburg-Essen begleitet. Die Projektphasen werden nach der Erprobung evaluiert und optimiert.
Ziel des Projekts ist es, die Nutzung privater SchülergeräteHandy, Smartphone, Tablet sinnvoll im Unterricht einzubinden und damit weitere digitale Medien in die Schulwelt zu integrieren. In einem ersten Baustein werden Schüler aus Klasse 8 zu Medienscouts in mehreren Ausbildungsworkshops ausgebildet. Sie sollen dabei Wissen um den sicheren Medienumgang erwerben und dieses Wissen ihren Mitschülern vermitteln und sie bei Fragen unterstützen.
Medienscouts beraten Mitschüler im Schulalltag an Medientagen und in persönlichen Gesprächen. Sie erweitern ihre eigene Medienkompetenz und vermitteln ihr Wissen dann an Gleichaltrige nach dem Ansatz der "Peer-Education" in den Bereichen Social Communities, Internetsicherheit und Handy- und Computerspiele. Denn Gleichaltrige können aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären. Ihre Kenntnisse und Erfahrungen geben die Medienscouts an die nachfolgenden Medienscouts an der Schule weiter. Sie sollen auch zuständig sein für das Verleihsystem mobiler Geräte, die die Schule zur Schaffung von sozialer Gerechtigkeit bereitstellt. Außerdem werden sie eingebunden in die Erweiterung des Medienkonzepts der Schule, die Gestaltung von Handyordnungen und Nutzungsvereinbarungen zum W-LAN-Netz.
Mit Unterstützung der Gelsenwasser-Stiftung entwickelte das Städtische Gymnasium Straelen im Schuljahr 2013/14 ein Pilotprojekt zur Nutzung von mobilen Endgeräten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Die Evaluation des Projekts durch die Universität Duisburg-Essen zeigte den Erfolg des Projekts und ermöglichte eigene Wege für jede teilnehmende Schule. Das Gymnasium Straelen investierte den Stiftungsbetrag in den Start des Ausleihpools an Tablets iPads. Medienscouts des Gymnasiums sind seit 2014 bis heute verantwortlich für die technische Ausstattung der Tablets, erproben Apps und Nutzungsweisen gemeinsam mit den Lehrern und Lehrerinnen. Außerdem informieren sie im Rahmen der Peer Education ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler der Klassen 6 über wichtige Regeln im Umgang mit Social Media, sie bilden jeweils die nächste Generation der Medienscouts aus und übernehmen damit viel Verantwortung. Für das Gymnasium Straelen gab das BYOD-Projekt den Startschuss für ein sich kontinuierlich erweiterndes Medienkonzept. Die Medienscouts setzen sich zudem bei Eltern und Lehrern sehr erfolgreich in der Schulkonferenz für klare Regeln in einer neuen Medienordnung ein, die allen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 erlaubt, eigene mobile Geräte in der Schule zu nutzen.
Nach dem Ausbau des Ausleihpools entwickelten die Medienscouts sogar ein eigenes Ausleihprogramm für die iPads. Sie sind in das schuleigene WLAN-Netz integriert, zu dem Lehrer und Schüler Zugang haben. In einer Laborklasse 8 erprobten Medienscouts und Fachlehrerund Fachlehrerinnen die technische Ausstattung, auf der Basis dieser Erfahrungen erfolgte der technische Ausbau des WLAN-Netzes. So ist es sehr einfach möglich, eigene mobile Endgeräte und die Leihgeräte im Unterricht in jedem Raum der Schule und in jedem Fachunterricht zu nutzen und Inhalte über Beamer zu präsentieren. Denn für die Anwendung in verschiedenen Unterrichtssituationen bieten die verschiedenartigen Geräte passgenaue technologische Lösungen. Die Ausleihzahlen der Tablets haben sich damit immens vergrößert.
Grundlage dazu ist ein systematisches Fortbildungskonzept für das Kollegium - Micro-FBs während des gesamten Schuljahres - und Makro-FBs an unseren Medientagen. Die Medienscouts übernehmen hier regelmäßig eine wichtige Rolle, denn sie vermitteln neuen Lehrerinnen und Lehrern die Basics im Umgang mit Beamer und Co im Unterricht leisten sie mit großer Akzeptanz technische Unterstützung.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Gelsenwasser-Stiftung für die Unterstützung in einer Zeit, als Medienscouts und Nutzung von mobilen Endgeräten im Unterricht noch nicht selbstverständlich für Schulen waren. Die größte Bewährungsprobe bestand das Medienkonzept im Schuljahr 20219/20 während der Lockdown-Zeit der Schule: Denn auch zu Hause konnten Schülerinnen und Schüler aller Klassen mit ihren eigenen Geräten kenntnisreich umgehen. Besonders sicher waren die Oberstufenschülerinnen und -schüler, darunter der Abi-Jahrgang 2020, der sehr gut mit dem digitalisierten Unterricht auf Distanz umgehen konnte, denn ein Drittel der Abiturienten gehörte damals zur Laborklasse 8 mit einem besonders hohen Anteil an Medienscouts.
Inzwischen hat sich das Gymnasium Straelen zur Referenzschule der Zukunftsschulen NRW weiterentwickelt. Hier leitet das Gymnasium Straelen das Netzwerk "aktiv-kommunikativ-präzise". Sie finden alles Wichtige dazu jetzt auf der Homepage des Gymnasiums Straelen: www.gym-straelen.de oder auf der Seite der Zukunftsschulen NRW. https://www.zukunftsschulen-nrw.de/aus-den-regionen/duesseldorf/veranstaltungen/archiv/hospitationstag-am-28062018-am-gymnasium-straelen/ oder https://www.zukunftsschulen-nrw.de/aus-den-regionen/duesseldorf/netzwerkarbeit/detail/?tx_zukunftsschulen_schulen%5Bitem%5D=10&tx_zukunftsschulen_schulen%5Bregbez%5D=1&tx_zukunftsschulen_schulen%5Baction%5D=clusterdetail&tx_zukunftsschulen_schulen%5Bcontroller%5D=Schulen&cHash=a1c57dab7d25bd80f3eaacc29893f0f4