Sekundarschule Hassel
Projektbeschreibung: Das Grüne Klassenzimmer - ein naturnaher Lern- und Lebensraum Die Sekundarschule Hassel verfügt über ein großes Außengelände mit kleineren Parzellen, die von verschiedenen Schülergruppen AGs, Profil- oder Projektgruppen zu Lern- und Lebensräumen umstrukturiert werden können. Die Parzelle für das "Grüne Klassenzimmer" befindet sich in einem Innenhof, der durch eine separate Tür zu erreichen ist. Das Gelände befand sich anfänglich noch in einem stark verwilderten Zustand, in dem Sperrmüll gelagert wurde. Eine gemeinschaftliche Arbeitsgruppe der Hauptschule am Eppmannsweg aus Schülerinnen, Schülern und Lehrern, die die grobe Entsorgungsarbeit leistete, konnte die Grundlage für den Ausbau des "Grünen Klassenzimmers" im Herbst 2000 legen. Im Laufe der Jahre ist nun die Erstausstattung des "Grünen Klassenzimmers" zum großen Teil verwittert und unbrauchbar geworden. Wir planen, das Projekt "Grünes Klassenzimmer" auf der Basis der vorhandenen Einrichtungen neu aufzulegen, den Innenhof zu renovieren und zu restaurieren, sowie die maroden Gegenstände zu ersetzen. Unsere Idee ist es, an der Sekundarschule Hassel durch die Erneuerung und deutliche Erweiterung der bisherigen Angebote des "Grünen Klassenzimmers" einen naturnahen Lern- und Lebensraum für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Zum einen soll dadurch Unterricht im Freien ermöglicht werden, um die Natur mit allen Sinnen erleben zu können. Zum anderen kann der Ort als Rückzugsoase oder als Freiraum für kleine Veranstaltungen oder Festivitäten genutzt werden. Nicht zuletzt wird das "Grüne Klassenzimmer" ein Ort der Begegnungen, in dem Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Eltern und Interessierte auch außerhalb der Unterrichtszeit aufeinander treffen können. Ein "Grünes Klassenzimmer" zeigt die Vielfältigkeit und Schönheit der Natur, indem viele verschiedene Pflanzen in unterschiedlichen Formen und Farben angebaut werden. Dank der Pflege der Pflanzen, lernen die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Lebensansprüche der Pflanzen kennen und damit die Individualität der Lebewesen. Durch das Übernehmen von Verantwortung bauen sie eine Beziehung zu den Tieren und Pflanzen auf und lernen diese zu schätzen. Sie üben sich in Artenkenntnis und begreifen Phänomene wie Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung, indem sie Patenschaften für Pflanzen übernehmen und diese beobachten. Sie erleben positive Erfahrungen beim Schutz von Pflanzen und entwickeln eine Handlungsbereitschaft zum besseren Umgang mit der Natur im Alltag. Darüber hinaus würde das "Grüne Klassenzimmer" an der Sekundarschule Hassel einen Beitrag zur modernen Umwelterziehung leisten. Das "Grüne Klassenzimmer" kann als "Natur-Museum" verstanden werden: Viele Themenbereiche der Natur wie zum Beispiel Wald, Boden und Kleinstlebewesen oder Nutzpflanzen sollen hier auf engstem Raum mit Ausstellungsstücken vor Ort vertreten sein. Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier Einblicke in unterschiedliche Bestandteile der Natur. Das Zusammenspiel von Flora und Fauna kann den Schülerinnen und Schülern durch die Installation von Bienen- und Insektenhotels veranschaulicht werden, ein Komposthaufen beherbergt weitere Kleinstlebewesen und in einer bewachsenen Stein- bzw. Trockenmauer siedeln sich ebenfalls Insekten und mit viel Glück auch Wärme liebende Eidechsen an. Da Ausflüge mit Schülerinnen und Schülern oft mit viel Kosten und Aufwand verbunden sind, sollte man die Möglichkeiten des "Grünen Klassenzimmers" als Alternative heranziehen. Auch hier können die Lernenden unterschiedliche Lebewesen in ihren Lebensräumen beobachten. Zu jedem "Ausstellungsstück" gibt es ein Informationsangebot wie beispielsweise eine kleine Informationstafel. Wir planen zu jedem Themenbereich eine "Entdeckerbox" anzufertigen, die Material für die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik bereitstellt. Hierbei soll Wert darauf gelegt werden, dass das Thema mit allen Sinnen erfasst wird. Außerdem werden die "Entdeckerboxen" für einen fächerübergreifenden Unterricht konzipiert. Als zusätzliches Angebot wäre eine Wetterstation denkbar, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler die monatliche Sonnenscheindauer, die Regenfälle sowie die Temperaturentwicklung aufzeichnen können. Um unseren Lern- und Lebensraum ausgestalten und auf Dauer erhalten zu können, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen, denn sowohl für die laufende Pflege und Unterhaltung, als auch für die Umsetzung naturpädagogischer Ideen sind Anschaffungen erforderlich. Anlage 1: Entwurf des "Grünen Klassenzimmers" Erklärung: 1: Bühne 6: Wildbienenpfahl 2: Sitzbänke 7: Baumstumpf 3: Blumenkästen 8: Barfußpfad, Duftorgel, Tastkästen 4: Beet mit Nutzpflanzen 9: Kompost, Steinmauer, Insektenhotel, Bodenklappen 5: Kräuterspirale Anhang: Kostenkalkulation des "Grünen Klassenzimmers" Der Neuauflage und Ergänzung des "Grünen Klassenzimmers" liegt folgende Kostenkalkulation der Materialien und Gerätschaften zugrunde: Erneuerung der Holzauflage der Bühne 250,00 € Restauration Unterbau Holzschutzmittel und Malerwerkzeug 75,00 € Holzbohlen für die Sitzbänke incl. Holzschutz 50,00 € Natursandsteine für die Trockenmauer 250,00 € Baumpflege: fachmännischer Rückschnitt der großen Bäume zur Optimierung des Lichteinfalls 150,00 € Entdeckerboxen, Holz- und Glasboxen 175,00 € Materialien für den Bau der Insektenhotels 50,00 € Pflanzen Trockenmauer, Blumenkästen, Beete 50,00 € 2 Handrasenmäher für die Bedienung durch Schülerinnen und Schüler 100,00 € Gartengeräte: Spaten, Harken, Laubbesen, Rosenscheren, etc. 100,00 € 2 Schubkarren 75,00 € Wetterstation 150,00 € Fachmännische Installation eines Elektroanschlusses 100,00 € Schlauchwagen zur Bewässerung 70,00 € Fachmännische Neuverlegung der Gehwegplatten incl. Zusätzliches Material 275,00 € Außenwandfarbe, Malergeräte 125,00 € Mobile Tische für die Unterrichtsarbeit 75,00 € Sonnensegel, 4m x 5m, zur Beschattung der Bühne 175,00 € mehrjährige Kräuter zur Bepflanzung der Kräuterspirale 25,00 € Restaurationsmaterial für den Bachlauf an der Kräuterspirale 75,00 € Kleine Wasserpumpe für das Wasserbecken am Fuß der Kräuterspirale 35,00 € Zubehör, Schläuche 25,00 € Gesamt 2.455,00 €
Ziel des Projektes ist es, einen Lern- und Lebensraum ausserhalb des Schulgebäudes zu schaffen, in dem die Schüler und Schülerinnen die Natur mit allen Sinnen erleben können. Sie erkennen die Wechselbeziehungen zwischen Fauna und Flora und erleben die positiven Auswirkungen der Lebewesen auf- und untereinander. Durch die aktive Mitarbeit bei der Gestaltung und Pflege leisten sie zudem einen positiven Beitrag zur Umwelterziehung.
Unsere Schülerinnen und Schüler wurden bereits in der Planungsphase mit einbezogen. Darüber hinaus werden sie sowohl bei der Gestaltungsarbeit in Gruppen AGs, Profil-, Projektgruppen und der Pflege des Grünen Klassenzimmers als auch bei der Betreuung von Lerngruppen hinzu gezogen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
gern würde ich an dieser Stelle eine umfangreiche und vollständige Dokumentation unseres Projektes "Das Grüne Klassenzimmer - ein naturnaher Lern- und Lebensraum" vorstellen. Leider konnten wir im vergangenen Schuljahr 2013/2014 nur einen Bruchteil von dem realisieren, was wir uns vorgenommen haben, da wir durch das Sturmtief "Ela" Anfang Juni 2014 höhere Gewalt zu spüren bekamen.
Ein großer Bereich unseres mit alten Bäumen umsäumten Schulgrundstücks war für lange Zeit gesperrt. Teil dieser gesperrten Bruchzone ist auch der Durchgang zu unserem Projektbereich, so dass wir diesen mit unseren Schülern nicht betreten durften.
Nach den Aufräumarbeiten blieb uns nur wenig Zeit bis zu den Sommerferien Anfang Juli 2014, um zu mindestens vorbereitende Maßnahmen zu treffen. So konnten wir einen Grobschnitt der Büsche und Sträucher vornehmen, Wege und Ränder vom Wildwuchs bereinigen, die überwucherte Rasenfläche schrittweise bearbeiten und den erreichten Standard bis zu den Ferien aufrecht erhalten.
Nach den Sommerferien war es für uns ebenfalls nicht möglich, mit der Projektgruppe weiter zu arbeiten, da der 7. Jahrgang ausgelagert wurde St. Michaelstraße und wir mit den neuen 5ern und dem 6er-Stamm eine neuen Projektgruppe aufbauen mussten.
Die Umsetzung unseres Projektes muss somit auf das kommende Jahr vertagt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Anna Stratmann