Kleine Forscher entdecken die 4 Elemente mit allen Sinnen

Ansprechpartner:

Frau Verstege

Institution:

Fliedner Kindergarten,ev.Kindertageseinrichtung

  • Weidenstrasse 48
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

Die Kinder erfahren, dass die Elemente: Luft,Erde,Wasser und Luft eine große Bedeutung für unser Leben haben. Durch Experimente setzen sich die Kinder in spielerischer Form damit auseinander und Erlenen Zusammenhänge kennen. Ein kindgerechter Umgang mit Ressourcen kann eingeübt werden, Naturerlebnisse reizen die Kinder und Neugierde wird geweckt. Die Experimente gestalten sich an der ganzheitlichen Erziehung. Die Kinder benutzen Instrumente Lupen,Mikroskope,Laborzubehör...und setzen sich ebenfalls mit der Welt der "Großen " auseinander.

Den Kindern Experimente zu den 4 Elementen anbieten Sprachförderung Selbständiges Forschen Zusammenhänge erkennen wie was funktioniert Wissensvermittlung

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder im Alter ab 4 Jahren sind an diesen Experimenten aktiv beteiligt. Durch Kleingruppenarbeit experimentieren die Kinder zu den einzelnen Elementen. Beobachtung der Tierwelt ,Wachstum wird beobachtet, die Experimente werden durch Fotos dokumentiert

Rückblick:

Das Projekt : "Die vier Elemente entdecken mit allen Sinnen , " wurde von der Gruppe der 4-6 jährigen sapnnend aufgenommen. Experimente mit Wasser, wann läuft ein Gefäß über, wie kann Wasser gefärbt werden, wo gibt es Wasserquellen in der Kita, was schwimmt im Wasser, wie verdunstet Wasser oder wie gefriert es, waren Inhalte , um den Kindern nachhaltig das Thema nahe zu bringen. Selbständige Tun stand im Vordergrund der Experimente.
Aus dem Kräutergarten des Kindergartens stellten die Kinder selbst Tee her.
Die Experimentierfreunde zum Thema Luft war groß. Es entstand eine Luftpumpen Station, Luftballons können fliegen, selbstgebaute Flugkörper und eine Klang-Strasse ließen im Wind ihre Geräusche hören.
Bei einigen Exkursionen auf das Außengelände wurden Käfer, Insekten und Würmer gefunden, die dann unter dem Mikroskop oder im Lupenglas beobachtete wurden. Mit Sachbüchern wurde das erworbene Wissen erweitert.
Ein Feuer selbst zu entzünden gestaltete sich spannend.Die Kinder fanden heraus, dass Luft erforderlich ist" ein Feuer am Leben zu erhalten" und Wasser benötigt wird um es zu löschen.
Ein Zusammenhang konnte unter den Elementen hergestellt werden.
Zum Abschluß wurde Stockbrot gebacken, welches über dem Feuer besonders gut schmeckte.