St. Cyriakus Kindergarten
Beschreibung: Wir möchten, dass die Kinder den Wald als besonderen Lebensraum kennen lernen und entdecken. Der Wald schafft bei den Kindern einen selbstverständlichen Bezug zur Natur und sie lernen ihn als ihren eigenen "Spielraum" kennen. Im täglichen Umgang mit unseren Kindern ist uns immer wieder bewusst geworden, wie groß ihr Interesse an naturpädagogischen Exkursionen in der näheren Umgebung ist. Mit offenen Sinnen gehen die Kinder ihre Wege und entdecken Neues, forschen, untersuchen und experimentieren und erweitern ihr Wissen. Im Wald kann das Kind seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend spielen und seinen natürlichen Bewegungsdrang in einem scheinbar unbegrenzten Raum ausleben.
Bei unserem Projekt Wald können die Kinder: • Vorgänge, Verwandlungen und Wachsen in der Natur bewusst wahrnehmen und aktiv forschen • Achtsamkeit und Mitgefühl für die Umwelt und Natur entwickeln • durch Bewegung im Freien Körperbewusstsein und Selbstbewusstsein entwickeln • ihre Beobachtungsfähigkeit schulen • Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer spielerisch entwickeln Das Miteinander fördert auch die soziale und sprachliche Entwicklung.
Wie werden die Kinder in das Projekt eingebunden? Das Thema wird gemeinsam von Erzieherinnen und Kindern erarbeitet. Kreative Ideen und Vorschläge werden formuliert und festgehalten. Wünsche, Bedürfnisse und Erfahrungen der Kinder sind wichtige Voraussetzungen für die Durchführung des Projektes. Gedankliche Überlegungen, wie z.B. : • Welches Waldstück ist geeignet? • Mit welchem Wetter ist zu rechnen? • Wie ist der Wald zu erreichen? • Welche Regeln sind aufzustellen? • Was muss mitgenommen werden? steigert die Vorfreude auf unser Projekt.
Rückblick
Für dieses Projekt konnten sich Kinder im Alter von 4-6 Jahren anmelden.
Die Projekttage gliederten sich in folgende Themenbereiche:
• Den Wald sehen
• Den Wald fühlen
• Den Wald riechen
• Den Wald hören
• Den Wald er - tasten
• Den Wald schmecken
Die Eltern brachten ihre Kinder zum Treffpunkt im Tierpark, dort begann unsere Exkursion. Ziel war immer der Sinnespfad der Gemeinde Weeze. Gemeinsam mit den Kindern wurden wichtige Regeln erarbeitet und festgelegt, wie z.B.
• "Reiße nichts von den Bäumen ab"
• "Stecke nichts in den Mund"
• "Hinterlasse keinen Müll"
• Gehe behutsam mit den Tieren um"
• "Bleibe immer in Sichtweite der Gruppe"
Beim Thema "Wir sehen den Wald" haben wir gemeinsam das Waldstück erkundet, Knospen an den Sträuchern und Bäumen entdeckt, Spinnen und Kleintiere beobachtet und den Lebensraum der Tiere erforscht. Großen Spaß und Freude hatten die Kinder beim Spiel "Waldmemory" und "Verstecken".
Beim " Wald fühlen" konnten die Kinder das Waldstück frei erkunden. Wie fühlt sich Baumrinde an? Wie weich ist Moos? Warum sind die Blätter am Boden trocken? Durch das Zusammentragen der verschiedenen Materialien entstand ein Spiel. Mit geschlossenen Augen wurden die einzelnen Gegenstände wieder erkannt.
Die dritte Exkursion hatte den Schwerpunkt "Den Wald riechen". Wie riecht der Wald? Der Waldboden? Das grüne Blatt? Das Moos?...... Die gesammelten Waldmaterialien wurden in mitgebrachte Filmdöschen gegeben und fest verschlossen. Mit verbunden Augen wurden die unterschiedlichen Materialien am Geruch erkannt und benannt.
Den nächsten Tag gestalteten wir zum Thema "Wie hören den Wald". Nur im März besteht die Chance den aufsteigenden Saft in den Bäumen zu belauschen. Wir legten unser Ohr dicht an die Rinde eines glatten Baumstammes und lauschten dem Rauschen zu. Mitgebrachte Toilettenpapierrollen dienten den Kindern als "Hörrohr".
Beim "Wald er tasten" machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Es regnete den ganzen Tag. Spontan wurde der Ausflug in den Kindergarten verlegt. Wir gestalteten eine Taststraße aus Naturmaterialien z.B. Tannenzapfen, Moos, Sand, kleinen Zweigen und vieles mehr. Ein Bewegungsparcours erinnerte die Kinder an einen Wasserlauf, Erdhügel und Waldboden. Durch meditative Musik wurde der Wald mit seinen Geräuschen und Gerüchen in den Kindergarten gebracht.
Das Thema "Wir schmecken den Wald" war "genussvoll". Was schenkt uns die Natur? Während des ganzen Projektes haben wir die Veränderung in der Natur beobachtet. Von der Knospe bis hin zur Blüte……… An diesem Tag haben wir gemeinsam mit den Kindern Waldhonig, Holunderblütengelee, Waldbeeren und Waldbeerentee probiert. Ob süß oder sauer, auch ohne Geschmacksverstärker und künstliche Farbstoffe hat es den Kindern geschmeckt.
Was uns wichtig geworden ist: "Jedes Lebewesen verdient die Achtung und Aufmerksamkeit des Menschen. Jeder Mensch, der mit offenen Sinnen durch den Wald geht, kann von den Pflanzen und Tieren lernen!"