Grundschulverbund Werste-Wulferdingsen
Nachdem wir den größten Teil des Schulhofes in ein naturnahes Spielgelände verwandelt haben, Freiluftklasse, Weidentunnel, Baumbepflanzung etc., soll das neue Projekt dazu dienen, den Kindern einen Zugang zum Gartenbau zu ermöglichen. Es sollen mehrere Bereiche angelegt werden, etwa eine Kräuterspirale, Hochbeete, Blumenwiese und Pflanzbeete. Durch die Anlage werden die Kinder angeregt, Tiere und Pflanzen zu entdecken und zu beobachten. Der Garten kann während der Pausen, im Unterricht und im Ganztag genutzt werden. Wichtig ist es uns, mit den Kindern Gemüsepflanzen anzubauen und zu ernten, da es nur noch wenige Nutzgärten gibt. Obwohl der ökologische Aspekt hiebei im Fordergrund steht, gibt es Ankünfungsmöglich-keiten zu anderen Projekten an unserer Schule, etwa das Ernährungsprojekt der EDEKA-Stiftung. Eine weitere Projektgruppe an unserer Schule arbeitet im Rahmen der NUA an der Thematik "naturnaher Garten". Es gelingt somit, den Kindern vielfältige Einblicke in die Natur und die nachhaltige Nutzung zu geben.
Ökologischer Garten, um die Kinder für die Natur zu sensibilisieren.
Die Anlage der Beete, Hochbeete, Wege und Mauern, soll im Rahmen einiger Aktionstage unter Beteiligung der Eltern und Kinder stattfinden. Die Beete werden im Unterricht, sowie durch eine AG im Ganztag bepflanzt. Die Pflege der Pflanzen wird fortlaufend während des Jahres durch einige Klassen gewährleistet. Geplant ist, zur Erntezeit ein Schulfest durchzuführen, um die geernteten Pflanzen gemeinsam zu essen. Natürlich ist es jederzeit möglich, Tiere zu beobachten, den Boden zu untersuchen, oder sich im Garten einfach zu entspannen.
Das Projekt "Ökologischer Schulgarten" wurden an mehreren Freitagen und Samstagen mit Eltern, Schülern und Lehrern in Angriff genommen. Alle geplanten Anlagen wurden fertiggestellt. Sofort fanden sich Klassen und AGs, die im Rahmen des Unterrichts oder des Ganztags die Beete bepflanzten und pflegten. In der Pause wird der Schulgarten durch Kinder genutzt, die die Natur beobachten möchten oder einfach nur Ruhephasen brauchen. Insgesamt ist zu resümieren, dass es sich um ein sehr erfolgreiches und nachhaltiges Projekt handelt, welches von den Kindern gut angenommen wird.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.