Martin-Luther-King-Schule
Für viele unserer Schülerinnen und Schüler bedeutet Lesen große Mühe, da sie vielfältigen Schwierigkeiten im Erlernen und Speichern von Inhalten haben. Diese Lernbehinderung führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten eingeschränkte Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, kognitive Einschränkungen, soziale Ausgrenzung, geringe Berufschancen u.a. zu kämpfen haben. Aber trotz aller Schwierigkeiten ist es überaus wichtig richtig lesen zu können, damit ein selbstständiges, eigenständiges Leben und eine freie Berufswahl möglich werden können. Erwachsene, die es während ihrer Schulzeit nicht geschafft haben Lesen zu lernen, sind ihr gesamtes Leben stark eingeschränkt und leiden sehr darunter. Aus diesem Grund haben wir uns für die Leseförderung durch Antolin entschieden. Antolin ist ein Online-Portal, auf dem Kinder zu gelesenen Büchern arbeiten können. Durch die Gestaltung des Portals und der direkten Rückmeldung der Ergebnisse an die Lehrkraft, sind die Kinder hoch motiviert und werden somit auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in der Entwicklung der eigenen Leseidentität gefördert s.a. www.antolin.de. Jedes Kind hat einen eigenen Zugang erhalten und kann nun Lesepunkte sammeln. Die Kinder sind davon begeistert und stolz auf ihre Ergebnisse, viele Eltern arbeiten gerne mit ihrem Kind an dessen Lesefortschritten und besuchen das Internetportal. Einigen Kindern jedoch, ist es bisher nicht möglich, zuhause das Antolin-Portal zu besuchen. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle die Eltern haben aus finanziellen Gründen keinen Internetzugang, haben selber große Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben oder keine Zeit, um sich mit ihrem Kind und dem Lesen zu beschäftigen.
Aus diesem Grund möchten wir für die drei Unterstufenklassen die Unterstufe besteht aus Kindern im ersten bis vierten Schulbesuchsjahr die Möglichkeit schaffen, im Klassenzimmer mit Antolin zu arbeiten. Speziell für die Schülerinnen und Schülern, die zuhause nur wenig Förderung erhalten, möchten wir somit einen Ausgleich schaffen und allen Kindern unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder familiärem Umfeld gleichermaßen den Spaß am Lesen vermitteln.
Die Projektidee ist für die Kinder der Unterstufe gedacht. Neben der Förderung der Lesefähigkeit erwerben die Kinder außerdem noch Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien und eine Intensive Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühlt. Ein besonderer Schwerpunkt an der Martin-Luther-King-Schule liegt im Bereich des selbstständigen Lernens. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler befähigen und ermutigen selbst tätig zu werden, um eine fundierte Grundlage für ihr Leben zu schaffen.
Nach Bewilligung des Projektantrages durch die Jury konnte es losgehen und die Laptops bestellt werden. Um den besonderen Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, sollten es ganz besondere sein: Wir haben uns für den 1edu Classmate PC entschieden.
Der Laptop ist stoßfest, robust, spritzwasserdicht und hat einen praktischen Tragegriff für den sicheren Transport. Er kann sowohl über die Tastatur als auch über den Touchscreen bedient werden und lässt sich ganz einfach von einem Netbook in ein Tablet PC wandeln. Durch die Dreh- und Schwenkbarkeit des Displays ist der 1edu Classmate PC sehr flexibel einsetzbar - insbesondere auch im Rahmen von Partnerarbeit.
Durch die WLAN- und Netzwerkfähigkeit der Laptops können sie problemlos in unser Schulnetz eingebunden werden, sodass die Leseförderung mit dem Programm www.antolin.de im Klassenraum oder z.B. in der Schülerbücherei stattfinden kann.
In der Vergangenheit gab es feste Stunden, an denen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, im PC-Raum der Schule an der PC-gestützten-Leseförderung teilzunehmen, nun ist es jeden Tag und immer wieder "zwischendurch" im Klassenraum möglich.
Die Motivation der Schülerinnen und Schüler ist riesig. Insbesondere die Kinder, die im häuslichen Umfeld keinen Kontakt mit Computern haben, erhalten so die Möglichkeit in der Schule wichtige Erfahrungen mit diesem Medium zu machen. Durch die große Nutzerfreundlichkeit eignet sich der 1edu Classmate PC besonders für computerunerfahrene Kinder. Der Touchscreen, der mithilfe eines Mouse-Stifts oder per Fingerprint bedient wird, ist eine große Erleichterung für unsere Schülerinnen und Schüler mit feinmotorischen und kognitiven Einschränkungen, da sie jetzt auch am Computer mit den Händen lernen können.
Die große Begeisterung für die Arbeit am Computer färbt auch auf das Lesen ab. Lesen lernen am Computer ist überaus motivierend und daher ist die Bereitschaft sich auch mit schwierigen und eher mühevollen Aufgaben auseinanderzusetzen viel größer, als sie bei papiergebundenen Medien ist.
Die Langzeitbeobachtung wird zeigen, ob unsere hohen Erwartungen an die Zunahme der Lesekompetenz eintreffen, nach den ersten Eindrücken sind wir jedoch überaus positiv gestimmt. Im Namen der Schülerinnen und Schüler der Unterstufe der Martin-Luther-King-Schule sagen wir: "Vielen Dank für die großzügige Unterstützung!"