Bei Oma und Opa schmeckt's am besten - Lieblingsgerichte früher und heute

Ansprechpartner:

Frau Cebulla

Institution:

Kindergarten Wirbelwind

  • Katharinenstraße 16
    47652 Weeze

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt wird von einer Diplom-Oecotrophologin durchgeführt und richtet sich an fünf- und sechsjährige Vorschulkinder und deren Eltern im Kindergarten Wirbelwind in Weeze. Senioren des nahen Seniorenheims Theresien-Stift, werden interviewt zu deren Essbiographien und Lieblingsgerichten. Was gab es früher zu essen? Wie waren Mahlzeiten und Zubereitung? Mit einer Gruppe rüstiger Senioren werden frische Lebensmittel auf dem nahen Wochenmarkt eingekauft. Eltern werden einbezogen, indem sie durch Mitbringlisten den Kindern weitere Zutaten mitgeben. In zwei Einheiten werden Kinder und Senioren im Kindergarten ein Menue zubereiten und gemeinsam essen. Zum Projektabschluss sind dann auch die Eltern eingeladen und überzeugen sich davon, dass ihre Kinder mit regionalen Zutaten ein köstliches Menue zubereiten können und Kochen viel Spaß macht.

Fragt man Kinder heute nach Lieblingsessen, bekommt man "Pizza, Pommes, Hamburger, Nudeln" als Antwort. Durch die Begegnung und das gemeinsame Tun können die Kinder aus den Erfahrungen der Senioren lernen. Der Fokus wird dabei auf Obst und vor allem auf die Vielfalt an regionalem Gemüse gelegt - weg von Tomaten, Gurken, Paprika und Kopfsalat. Die Kinder lernen Zubereitungstechniken und Rezepte kennen. Die Gesprächsrunde, der gemeinsame Einkauf, die Zubereitung und das gemeinsame Mahl sollen Freude vermitteln. Eltern und Kinder sind für wertvolles Essen sensibilisiert und für das gemeinsame TUN motiviert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Einheit 1. Die Kinder sind Gesprächspartner und Intervieser für Senioren. "Was isst du am Liebsten....? Einheit 2. Besuch auf dem Wochenmarkt und Einkauf der benötigten Lebensmittel. Einheit 3 und 4. Die Kinder bereiten gemeinsam mit den Senioren das Essen zu. Die Tischdekoration trägt zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Einheit 5. Kinder und Senioren kochen gemeinsam. Die Eltern sind zum Essen eingeladen.

Rückblick:

Wie wurde früher gekocht? Was gab es bei "Oma und Opa" früher zu essen? Dass und mehr sollten die Vorschulkinder von Seniorinnen lernen. Die Zeit damals waren schwer. Die Verfügbarkeit von Lebensmittel, wie sie heute gegeben ist, gab es damals nicht. Das Geld war knapp. Man kochte einfach und dennoch lecker. Beim Interview im Seniorenheim erfuhren die Kinder was damals gegessen wurde. Die Auswahl auf das, was gemeinsam mit den Seniorinnen zubereitet und gegessen werden sollte fiel auf Bratkartoffeln, Gemüsesuppe und Milchsuppe. Nach dem Einkauf mit anschließender Information zu den Zutaten wie Sellerie, Lauch, Erbsen, Möhren, Kohlrabi, Kartoffeln, Zwiebeln, Haferflocken, ... durch die Diplom-Oecotrophologin Maria Scherf wurde fleißig geschnibbelt, gerührt und gekocht. Alle waren mit Feuereifer bei der Sache. Ein leckerer Duft zog durch den Kindergarten. Natürlich wurde auch Wert gelegt auf Hygiene bei der Zubereitung. Jeder wusch sich zum Start die Hände, sogar mit einer Nagelbürste. Die Schürzen machten jeden einzelnen zu einem richtigen Koch. Mit scharfen Messern und Krallengriff war kein Gemüse zu hart zum schneiden. Fleißig wurden Schüsseln, Schneebesen, ... von den Kindern gespült und abgetrocknet. Mit Spannung wurde das gemeinsame Essen erwartet. Würde es allen schmecken? Es schmeckte!!! Gemeinsam mit den Eltern und Seniorinnen wurden die Töpfe geleert. Das beste Zeichen für ein leckeres Mahl. Alle hatten Freude beim gemeinsamen TUN. Bewundernswert die Geduld der Seniorinnen - immerhin um die 80 Jahre - beim Umgang mit den quirligen Vorschulkindern. Berührungsängste gab es nicht.