Bookbuddys an der Galenschule (Projekt des Monats Juli 2018)

Ansprechpartner:

Frau Schneider

Institution:

Kardinal-von-Galen Schule

  • In der Baut 27
    45731 Waltrop

Beschreibung und Ziele:

Lesen fördert das Entstehen innerer Bilder, der Fantasie und Kreativität. Durch das Vorlesen beispielsweise wird das Interesse an Leseinhalten geweckt, weil das Kind erfährt, dass sich die Mühe lohnt, um sich lustige oder spannende Inhalte zu erschließen. Um dazu die Kooperation mit den Kitas im Einzugsgebiet unserer Schule zu intensivieren, arbeiten die Kinder der Klasse 3a an ihrer Vorlesetechnik. Dies machen sie in Kleingruppen an verschiedenen Stationen und im Anschluss beim gegenseitigen Vorlesen ihrer Lieblingsbilderbücher. Diese möchten die Schulkinder im Anschluss an die Trainingseinheiten den zukünftigen Erstklässlern in den Kitas vorstellen. Dazu besuchen sich die Kinder regelmäßig sowohl in der Kita als auch in der Schule.

Ziel des Projektes soll zum einen der Zuwachs der Lesekompetenz der Drittklässler sein sowie die Zuhörerkompetenz der Vorschulkinder auszubauen. Ein weiteres Ziel ist das Kennen lernen und die Intensivierung des Kontaktes zwischen der Grundschule und der Kitas im Einzugsgebiet der Schule. Am Ende des Projektes werden die Vorschulis und die Schulkinder zu einer Autorenlesung in die Schule eingeladen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder erhalten durch dieses Projekt eine neue Lesemotivation und müssen den Kitakindern vorlesen. Sie müssen dazu ihre Texte im Vorfeld vorbereiten, in dem sie ein Buch auswählen und ihren Text "üben". Sie erweitern ihre Methodenkompetenz durch die unterschiedlichen Arten des Vorlesens und ihrer Art im Umgang mit den Vorschulis. Auch die Sprachkompetenz wird erweitert, da auf das Sprachniveau der jüngeren Kinder eingegangen werden muss. Die leseschwachen Kinder erhalten desweiteren einen Ansporn zu üben, um sich auch am Vorlesen zu beteiligen.

Rückblick:

"bookbuddys der Klasse 3a" der Kardinal-von-Galen Schule

Im Februar 2014 startete das "bookbuddy"-Projekt der Klasse 3a an der Kardinal-von-Galen Schule in Waltrop. Die Drittklässler arbeiteten zu Beginn des Projektes an ihrer Lesetechnik, die sie an verschiedenen Stationen im Klassenraum schulen konnten. Dazu gehörte z.B. das Korkenlesen, das Nomenklatschen, betontes Vorlesen mit unterschiedlichen Stimmen usw.. Die Kinder hatten bei der Arbeit an den 10 Stationen sehr viel Spaß und Freude und mussten nach einer erfolgreichen Probe den anderen Kindern der Klasse ihr Können unter Beweis stellen. Diese Übungen dauerten ca. 8 Schulwochen.
Als nächstes musste sich jeder Schüler/Schülerin für ein Lieblingsbilderbuch entscheiden, dass die Schulkinder den Vorschulis vorlesen möchten. Die Entscheidung fiel einigen Kindern nicht leicht, aber letztendlich hatte kurz vor dem ersten Besuch in den Kitas jedes Schulkind ein Buch gefunden. Zu zweit arbeiteten die Kinder nun noch an ihrem Lieblingsbuch, indem sie sich gegenseitig daraus vorlasen und dann von ihrem Partner in der Schule Tipps für die Weiterarbeit erhielten. Mutige Drittklässler stellten ihre Lieblingsbücher sogar der ganzen Klasse vor, um noch weitere Hinweise zur Vorstellung in den Kitas zu erhalten.


Die Drittklässler bereiten sich in der Schule auf ihre Aufgabe als "bookbuddy" vor.

Am Ende unserer Vorbereitungen gestaltete sich jedes Kind ein "bookbuddy"-Tasche, in der es sein Lieblingsbilderbuch, sein Etui und seine Arbeitsutensilien zur Kita transportieren konnte.


Die Klasse 3a mit ihren selbstgestalteten "bookbuddy-Taschen".

Dann war es endlich soweit. Am 02. Juni machte sich die Klasse 3a gegen 9.30 Uhr auf den Weg zur AWO-Kita "Hand in Hand". Die Vorschulis in der Kita waren schon sehr gespannt und warteten ungeduldig auf die großen Schulkinder. In der Kita trafen sich alle in der Turnhalle und nach einigen Begrüßungsworten von Frau Schneider suchten sich die Schulkinder eigenständig einen "bookbuddy" aus der Kita. Sie suchten sich nun ein ruhiges Plätzchen, um dort gemeinsam in den Büchern zu gucken, vorzulesen oder einfach nur zuzuhören. Die Schulkinder stoppten an der spannendsten Stelle ihres Lieblingsbuches und dann erhielt das Vorschulkind einen Arbeitsauftrag des großen "bookbuddys". Der Vorschulis sollte auf einem Arbeitsblatt die schönste oder lustigste Stelle des Buches nennen und diese gemeinsam auf ein Blatt zu malen oder schreiben. Nun war auch schon fast der 1. Besuch beendet. Die Vorschulis sollten zu unserem nächsten Besuch ihr Lieblingsbuch von zu Hause mitbringen. Die Schulkinder machten sich gegen 11.00 Uhr wieder auf den Rückweg zur Schule.





Der 1. Besuch als "bookbuddy" in der AWO-Kita "Hand in Hand" in Waltrop.
Beim 2. Besuch in der AWO-Kita "Hand in Hand" wurden wir genauso freudig empfangen, wie beim ersten Zusammentreffen. Die Vorschulis in der Kita waren gespannt auf den weiteren Verlauf des Projektes und gingen wieder sehr interessiert mit den Großen zum Lesen. Diesmal hatten die Vorschulis nach dem spannenden Vorlesen der Großen noch ihre eigenen Bücher dabei, die die Schulkinder ihnen im Anschluss vorlasen. Zur Erinnerung an dieses Projekt erhielten alle Vorschulis ihr erstelltes Arbeitsblatt von unserem 1. Besuch und ein Foto der "bookbuddys" aus der Schule.

"bookbuddy": Drittklässler der Galenschule und Vorschulis aus der Kita "Hand in Hand".

Die Durchführungsweise wie mit der AWO-Kindertagesstätte "Hand in Hand" erfolgte in ähnlicher Art und Weise mit den 3 weiteren Kitas im Einzugsgebiet unserer Schule. Dazu zählte das Familienzentrum St. Placida, die evang. Kita "Im Berg" sowie die Kindertagesstätte "Don Bosco" in Waltrop.

"bookbuddy": Kinder der 3a und die Vorschulis der Kita "Don Bosco".


"bookbuddy": Kinder der Klasse 3a und Vorschulis aus der evang. Kita "Im Berg".


Der Abschluss des Projektes war eine Autorenlesung mit der Kinderbuchautorin Frau Dr. Birgit Ebbert. Die Autorin las den Kindern aus ihrem neuen Buch "Das Rätsel des verlorenen Steins" vor. Alle Kinder aus den 4 Kindertagesstätten und ihre Erzieherinnen waren der Einladung gefolgt und hörten gespannt der Lesung zu. Gegen Ende der Lesung durften alle Kinder noch Fragen stellen und da das Interesse aller Kinder so groß war, nahm sich die Autorin noch Zeit und las den Kindern aus ihrem neuesten Buch, das noch nicht veröffentlicht wurde, vor. Die Kinder erhielten zum Abschluss noch eine Autogrammkarte.





Alle ca. 95 Vorschulis aus den 4 Kitas und die Kinder der Klasse 3a der Galenschule lauschen gespannt
der Lesung von Frau Dr. Ebbert in der Turnhalle der Grundschule.

Das Ziel des Projektes zum einen den Zuwachs in der Lesekompetenz der Drittklässler zu erhöhen sowie andererseits die Zuhörerkompetenz der Vorschulkinder auszubauen, konnte bei diesem Projekt sehr erfolgreich erzielt werden. Auch das Kennen lernen der zukünftigen Erstklässler und die Intensivierung des Kontaktes zwischen der Grundschule und den Kitas im Einzugsgebiet der Schule wurde von allen
4 Kindertagesstätten als sehr positiv bewertet und soll zukünftig in gegenseitigem Interesse weiter ausgebaut werden.