Deutschförderung für sprachlich benachteiligte Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund

Ansprechpartner:

Frau Dinnus-Linne

Institution:

städtische Realschule

  • Wiesenstr. 12
    45711 Datteln

Beschreibung und Ziele:

Gerade für neu immigriete Schüler und Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren, die keine Deutschkenntnisse besitzen, fehlt es in Dat teln an Sprachkursen. Ein regulärer Schulbesuch ist dadurch kaum möglich, obwohl diese SchülerInnen durchaus gute Schulleistungen aus ihrem Heimatland vorweisen können. In Kooperation mit der Universität Dortmund erhalten max. 6 Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund in einer Gruppe explizit auf die Schulform abgestimmten Deutsch-Förderunterricht. Die Förderstunden dienen zur Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzes bzw. der deutschen Grammatik. Es wird eine Lernsituation geschaffen, die im regulären Unterricht nicht geleistet werden kann.

- Den Verbleib an der Realschule und einen dazugehörigen Schulabschluss zu sichern. - Chancengleichheit und berufliche Perspektiven für sprachlich benachteiligte Schülern zu fördern. - den Übergang Schule-Beruf zu vereinfachen und zu stabilisieren. - Intergration zu ermöglichen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Lehramtsstundenten der Universität Dortmund führen den Unterricht an der Realschule 2x wöchentlich für zwei Stunden 1 Std. = 60 Minuten durch. Die betreffenden Lehramtsstundenten haben ein zusätzliches Zertifikat in DaZ Deutsch als Zweisprache und werden regelmäßig von der Uni Dortmund auf den Unterricht vorbereitet. Der Förderunterricht findet über das gesamte Schuljahr statt. Insgesamt stehen 120 Stunden für den Unterricht zur Verfügung.

Rückblick:

Insgesamt vier Schüler und Schülerinnen der Realschule konnten erfolgreich gefördert werden. Die Schüler und Schülerinnen kommen aus Sri Lanka, Türkei, Bosnien und aus Kroatien. Sie haben sehr unterschiedliche Deutschkenntnisse mitgebracht. Zwei Schüler haben zu Beginn gar kein Deutsch gesprochen, die anderen beiden besaßen Grundlagenkenntnisse.
Der Verbleib dieser Schüler und Schülerinnen an der Realschule konnte mit dieser Förderung gesichert werden. Sie haben Freunde gefunden und sind Teil der schulischen Gemeinschaft geworden.
Das Projekt wird im Schuljahr 2014/15 fortgeführt.