Power Kids

Ansprechpartner:

Frau Montz

Institution:

Albert-Schweitzer-Schule

  • Eichenstraße 76
    45711 Datteln

Beschreibung und Ziele:

Körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern ist immer wieder erschreckende Wirklichkeit. Die Mitarbeiter der Ärztlichen Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik werden täglich damit konfrontiert. Kinder können nicht rund um die Uhr im Auge behalten werden. Dies würde auch ihrer gesunden Entwicklung im Wege stehen. Kinder können enorme Stärken entwickeln, aber dazu benötigen sie unsere Unterstützung.

Die teilnehmenden Kinder soweit stärken, dass sie mit möglichen Gewalterfahrungen selbstbewusster umgehen können und sich trauen Hilfe zu holen oder sich zu wehren. Ein weiteres Ziel ist es vor allem über Hilfemöglichkeiten aufzuklären.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das geplante Projekt wird gemeinsam von einer Mitarbeiterin der Ärztlichen Beratungsstelle und einer Lehrerin/ einem Lehrer bzw. zwei Lehrer/Innen der jeweiligen Schule durchgeführt. Das Projekt richtet sich an MittelstufenschülerInnen Alter 8 - 12 Jahre, über die Teilnahme entscheiden die KlassenlehrerInnen. Die Teilnehmerzahl ist auf 8-10 SchülerInnen begrenzt. Die Eltern werden über das Projekt und die Teilnahme ihres Kindes durch einen Informationsbrief in Kenntnis gesetzt. Die fünf Übungseinheiten des Projektes werden an den jeweiligen Schulen über einen Zeitraum von zwei Wochen zwei bis dreimal wöchentlich in der Zeit von 10.30 - 12.00 Uhr Änderungen sind möglich abgehalten. Diese zeitliche Dichte garantiert einen größtmöglichen Lernzuwachs.

Rückblick:

Die Albert-Schweitzer-Schule hat mit Hilfe der Theaterwerkstatt Osnabrück im Juni 2015 eine Woche lang das Präventions-Projekt: "Mein Körper gehört mir" durchgeführt.
In dem kindgerechten Theaterstück dreht sich alles um das Thema "Mein Körper gehört mir".
Es geht darum, dass schon die Kinder der 3. und 4. Klassen erfahren: Ich kann meinem Gefühl vertrauen. Wenn jemand etwas mit mir macht, das ich nicht will, dann darf ich mich dagegen wehren.
Die kurzen Szenen von "Mein Körper gehört mir" schildern Situationen, in denen die körperlichen Grenzen von Kindern überschritten und verletzt werden und thematisieren Facetten sexueller Gewalt. Dabei sind sie nah am Alltag erzählt. So können die Kinder leicht nachvollziehen wie andere Jungen und Mädchen ihre "Nein-Gefühle" erkennen. Und sie können beobachten, wie sie Hilfe suchen und finden -bei der Mutter, die zuhört, beim Hausmeister, der die Polizei einschaltet und bei der Lehrerin, mit der sich offen über alles reden lässt.
Leider kam das zuerst angedachte Projekt nicht zustande. Wir sind jedoch froh, dass wir dieses wichtige Thema mit der Theaterwerkstatt Osnabrück und unseren Kindern so intensiv und effektiv aufarbeiten konnten.